
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon

Türkische Wettbewerbsbehörde leitet Ermittlungen gegen Ferrero ein
Die türkische Wettbewerbsbehörde hat Ermittlungen gegen den italienischen Süßwarenkonzern Ferrero wegen möglichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung aufgenommen. Eine erste Prüfung habe "ernsthafte" Hinweise darauf ergeben, dass Ferrero und seine Konzerntöchter gegen Wettbewerbsrecht verstoßen haben könnten, teilte die Behörde am Dienstag mit. Es gehe um den Haselnussmarkt - von Produktion über Verkauf und Verarbeitung bis zur Ausfuhr.
Die Türkei ist der größte Haselnuss-Exporteur der Welt; laut UN-Zahlen werden dort zwei Drittel aller Haselnüsse weltweit produziert. Ferrero kauft dort den Großteil der Nüsse für seine Produkte wie Nutella oder Rocher ein. Das Unternehmen beschäftigt mehr als tausend Menschen in der Türkei.
Die türkischen Behörden werfen Ferrero regelmäßig vor, seine Marktmacht zu missbrauchen und zu wenig für die Nüsse zu zahlen. Der italienische Konzern reagierte am Mittwoch zunächst nicht auf Anfragen nach einer Stellungnahme.
Im vergangenen Jahr hatte Ferrero erklärt, dass das Unternehmen weder Haselnussbetriebe in der Türkei besitze noch leite; Ferrero kaufe die Nüsse auch nicht direkt von den Produzenten. "Wir respektieren die Gesetze des freien Marktes."
Treiber der Ermittlungen ist vor allem der Gouverneur der Provinz Ordu am Schwarzen Meer, Hilmi Güler - die Region ist wirtschaftlich stark abhängig vom Haselnussanbau. Er sagte der Zeitung "Hürriyet" im August, die Türkei dürfe "die Haselnuss nicht der Gnade einiger weniger Spekulanten" überlassen.
P.Anderson--BTB