
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern

Ehe von minderjährigem Flüchtling schließt Familienzusammenführung mit Eltern nicht aus
Dass ein minderjähriger Flüchtling bereits verheiratet ist, schließt die Familienzusammenführung mit den Eltern in der Europäischen Union nicht aus. Das EU-Recht schreibe nicht vor, dass der Flüchtling unverheiratet sein müsse, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg. Es ging um eine Palästinenserin aus dem Libanon, die für sich und ihre Söhne ein Visum für Belgien beantragte, wo die Tochter lebt. (Az. C-230/21)
Die Tochter heiratete bereits mit 15 Jahren im Libanon und reiste dann ihrem Ehemann nach Belgien hinterher, der dort eine gültige Aufenthaltserlaubnis hat. Die Ehe der Minderjährigen wurde in Belgien nicht anerkannt, das Mädchen selbst aber als unbegleiteter Flüchtling.
Ein Visum für die Mutter stellte das Land nicht aus. Nach der Heirat gehöre die Tochter nicht mehr der Kernfamilie der Eltern an, hieß es zur Begründung. Dagegen klagte die Mutter in Belgien. Das belgische Gericht stellte dem EuGH die Frage, ob ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling unverheiratet sein müsse, damit ein Recht auf Familienzusammenführung entstehe.
Diese Frage verneinte der EuGH nun. Ein bereits verheirateter Flüchtling könne sonst den besonderen Schutz für unbegleitete Minderjährige nicht in Anspruch nehmen, erklärte er. Minderjährige seien aber nicht weniger schutzbedürftig, wenn sie verheiratet seien.
Vor allem bei Mädchen könne eine bestehende Ehe darauf hinweisen, dass sie "schweren Formen von Gewalt wie Kinderehen oder Zwangsehen" ausgesetzt seien. Im konkreten Fall muss nun das belgische Gericht entscheiden. Es ist dabei an die Rechtsauffassung des EuGH gebunden.
E.Schubert--BTB