
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Wolfsburg: Werder-Pleite soll ein "Ausrutscher" gewesen sein
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher

Hunters on trial in France over accidental death
Two hunters went on trial in southwest France on Thursday over the killing of a Franco-British man in 2020 who was mistaken for a wild boar, an accident that led to calls for tighter restrictions on shooting.
The death of Morgan Keane, 25, caused outrage after he was shot while cutting wood near his house in the village of Calvignac.
A police investigation concluded that the 35-year-old shooter was inexperienced, did not sufficiently know the area, and that the hunt had been badly organised.
The man who fired the deadly shot and the 51-year-old organiser of the hunt are charged with involuntary manslaughter at the trial in the nearby town of Cahors, where hearings began on Thursday.
If convicted, they face up to three years in prison and a fine of 75,000 euros ($75,000).
The death of Keane, whose father was British and mother French, has sparked a campaign for greater safeguards for hunting that in France leads to frequent accidents, mostly involving other hunters.
During the busy times of the season, the French countryside reverberates with the sound of gunshots, leading many walkers to avoid forested areas for their own safety.
"A lot of people support us," said Audrey Tindiliere, a member of a collective campaigning for restrictions which was set up after Keane's death.
"Eighty percent of people are in favour of strengthening the regulation of hunting in order to improve the sharing of the countryside with hunters," she told AFP before the trial.
Hunters form a powerful political lobby through the National Federation of Hunters (FNC) and the practice is seen as a rural tradition that few politicians dare question.
The head of the FNC, Willy Schraen, called for an "exemplary verdict" in the Keane case, an acknowledgement of the strong public feelings around the death.
"We ban hunters who do not respect the most basic rules. It mustn't happen again. It's unacceptable that this mistake led to the death of a man," he said.
"If you don't know what you're shooting at, you don't shoot."
The number of hunting accidents has fallen over the last 20 years, according to the government's Office for Biodiversity.
There were 90 accidents during the 2021/22 season, eight of which were fatal, including two people who were not hunters, the figures show.
J.Fankhauser--BTB