
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet

El aeropuerto de Bagdad sufre un segundo incendio en tres días
Irak abrió una investigación el jueves después de que se produjera un incendio en una de las terminales del aeropuerto de Bagdad, el segundo en tres días.
No hubo víctimas en el último incendio, que dañó varias oficinas de aerolíneas en la terminal "Nínive" de dos plantas.
El primer ministro, Mohamed Shia Al Sudani, se desplazó al lugar para ser informado de las inspecciones iniciadas por los investigadores del incendio, según su oficina.
"Los equipos de protección civil pudieron apagar el fuego", añadió.
El incendio se produjo después de que el martes tres personas resultaran levemente heridas al producirse otro siniestro similar en una zona de restaurantes de la sala de salidas de una de las terminales.
Los conflictos, el abandono y la corrupción endémica dejaron las infraestructuras de Irak en mal estado.
Las normas de seguridad -tanto en el sector del transporte como en el de la construcción- se incumplen con frecuencia y los accidentes son habituales.
El aeropuerto de Bagdad no ha sufrido ninguna renovación importante desde que se inauguró en la década de 1980, bajo el gobierno del difunto dictador Saddam Hussein.
G.Schulte--BTB