
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten

18 Monate Haft für französische Jäger nach tödlichem Unfall gefordert
Ein junger Mann war in Südfrankreich auf seinem eigenen Grundstück von einem Jäger erschossen worden - nun hat die Staatsanwaltschaft für den Todesschützen 18 Monate Haft, davon sechs ohne Bewährung, gefordert. "Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht daran denke, (...) es tut mir leid", sagte der 35 Jahre alte angeklagte Jäger am Donnerstag vor dem Gericht im südfranzösischen Cahors.
Der Todesschütze räumte ein, sein Ziel "nicht eindeutig identifiziert" zu haben. Er sei eigentlich überzeugt gewesen, auf ein Wildschwein zu schießen. Der Fall vom Dezember 2020 hatte die Debatte über eine Verschärfung der Jagdvorschriften in Frankreich neu angefacht.
Der 25 Jahre alte Morgan Keane war in einem kleinen Ort im Département Lot durch einen Fehlschuss getötet worden, als er auf seinem Grundstück Bäume beschnitt. Die Kugel traf ihn im Oberkörper.
Der Vorsitzende Richter erinnerte vor Gericht daran, dass es bislang keine landesweit geltenden Sicherheitsvorschriften für die Jagd gebe. Der Anwalt eines Nebenklägers, der in derselben Gegend aufgewachsen war, erwähnte vor Gericht eine Kindheitserfahrung: Er habe als Kind im Wald immer gesungen, um Jäger auf sich aufmerksam zu machen. "Dieses Gefühl der Bedrohung, das ist doch nicht normal", sagte er.
Freunde des Getöteten hatten eine Gruppe gebildet, um Jagdunfälle besser zu dokumentieren und schärfere Regeln zu fordern. Sie setzen sich unter anderem für ein Jagdverbot an Sonntagen und mittwochs ein, wenn viele Kinder in Frankreich frei haben.
Neben dem Todesschützen, der erst wenige Monate zuvor seinen Jagdschein bekommen hatte, ist auch der Vorsitzende des örtlichen Jagdvereins angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm mangelhafte Organisation der Wildschweinjagd vor und forderte für ihn ebenfalls 18 Monate Haft, davon sechs ohne Bewährung. Beide Männer sind wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.
Die Forderung der Staatsanwaltschaft bleibt deutlich hinter der möglichen Höchststrafe zurück, die bei drei Jahren Haft liegt. Sie forderte zudem ein lebenslanges Jagdverbot für beide Angeklagte. Das Urteil soll am 12. Januar bekannt gegeben werden.
Die französische Regierung will für Jäger bis Ende des Jahres dieselbe Promillegrenze wie für das Autofahren einführen. Im Gespräch sind auch ein Jagdverbot an Sonntagnachmittagen und ein landesweites Verbot, zur Seite zu schießen.
O.Krause--BTB