
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen

France's Mendy branded 'predatory serial rapist' at UK trial
France international Benjamin Mendy was on Thursday branded a "predatory serial rapist", as the prosecution wound up its case against the Manchester City star.
Mendy, 28, is on trial in northwest England, charged with seven counts of rape, one of attempted rape, and another of sexual assault against six young woman.
His co-accused, Louis Saha Matturie, 41, faces six counts of rape and three of sexual assault against seven young women.
Both men deny the charges.
Prosecutor Timothy Kray told a jury at Chester Crown Court that defender Mendy lured young women into "toxic and dangerous" situations at parties.
Mendy and Matturie assumed the women were "good for sex" and "never heard the word 'no'", the lawyer alleged.
Their trial has been told the alleged assaults took place at a flat Mendy rented in Manchester city centre and at "after parties" at his home in leafy Cheshire.
Matturie is said by the prosecution to have been the "fixer" who identified and invited women to the parties from VIP lounges of nightclubs in the city.
In evidence, Mendy has denied lying to "save his own skin", despite admitting having sex with women "within seconds and minutes" of meeting them.
He acknowledged that he had sex with many women but insisted he always stopped if they said "no".
Character witnesses for Mendy at the trial have included his boss, Manchester City manager Pep Guardiola.
But Cray said despite that, "there's this dangerous streak which makes him a predatory serial rapist".
"We all know that celebrity is absolutely no guarantee of true good character, is it?" he told the jury.
"In fact, celebrity in general is really good cover for people to hide the dark side of your life and get away with it."
Mendy's lawyer Eleanor Laws, however, said each of the charges hinged on "one word against another", claiming connections between the complainants.
"People do make untrue allegations," she said, highlighting the case of one woman, aged 19, who accused both Mendy and Matturie of raping her.
Mobile phone footage emerged of the woman having "enthusiastic" sex with Matturie on an occasion she alleged she was being raped.
Jurors were directed by the judge to find both men not guilty of those charges.
The trial was adjourned until Friday.
O.Lorenz--BTB