
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber

Merz hält wenig von Zuschauerboykott der Katar-WM
CDU-Chef Friedrich Merz sieht bei aller Kritik am Gastgeberland Katar keinen Grund für einen Zuschauer-Boykott der Fußball-WM. "Die Spiele nicht anzuschauen, das würde dem Team von Hansi Flick nicht gerecht", sagte Merz den Funke-Zeitungen vom Freitag. "Die deutsche Nationalmannschaft hat nicht daran mitgewirkt, wo die WM stattfindet."
Merz mahnte die deutschen Fans, sich an die Gesetze des Emirats zu halten. "Letztendlich sind die Fans zu Gast in Katar, und da muss das Recht des Gastgeberlandes eingehalten werden", sagte er.
Der CDU-Chef sprach sich in dem Interview dafür aus, die WM vor allem als sportliches Ereignis zu betrachten: "Die WM ist ein Sportereignis und keine politische Demonstrationsveranstaltung." Darauf angesprochen, dass Homosexualität in Katar unter Strafe steht, sagte Merz: "Wir sollten die WM bei dem belassen, was sie ist: ein sportliches Großereignis in einem Land, das zu Recht in Teilen kritisch gesehen wird. Katar kann zeigen, dass es ein guter Gastgeber ist."
Zugleich wandte sich Merz dagegen, sportliche Großveranstaltungen nur noch in Demokratien auszutragen. "Wenn das so wäre, dann würde die Zahl der Austragungsorte und wohl auch der Teilnehmer drastisch sinken", sagte er. "Durch den Sport hat man auch in schwierigen Ländern die Möglichkeit, auf Missstände im Bereich der Menschenrechte hinzuweisen und Veränderungen anzustoßen." Deswegen hielte er es für "einigermaßen kurzsichtig, Fußball-Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele nur noch an Demokratien zu vergeben".
T.Bondarenko--BTB