
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China

Ungarn setzt auf Milliarden aus Brüssel
Ungeachtet jahrelanger Rechtsstaats-Verstöße setzt Ungarn auf milliardenschwere Hilfen aus Brüssel. Die ungarische Justizministerin Judit Varga äußerte sich am Freitag am Rande eines Europaministertreffens in Brüssel "optimistisch" über ein positives Votum der EU-Kommission. Die Brüsseler Behörde will ab kommender Woche eine Empfehlung an die Mitgliedstaaten abgeben, ob Fördergelder für Ungarn in Höhe von 7,5 Milliarden Euro gestrichen werden.
Varga gab an, die Regierung in Budapest habe die Brüsseler Forderungen im Rechtsstaats-Bereich "voll umgesetzt". Sie werde die EU-Kommission über die ungarischen Reformen fristgemäß bis zu diesem Samstag in einem Brief informieren.
Die Regierung von Viktor Orban hat 17 Reformschritte angekündigt, um den von der EU kritisierten Missbrauch der Milliardenhilfen zu verhindern. Unter anderem soll eine unabhängige Anti-Korruptionsbehörde geschaffen werden. Die EU-Kommission hatte in dem Streit erstmals ein Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn eingeleitet und mit Kürzung der 7,5 Milliarden Euro gedroht.
Die Entscheidung liegt bei den Mitgliedsländern. Dort zeichnet sich laut Diplomaten aber nicht die nötige Mehrheit von mindestens 15 EU-Staaten ab, die 65 Prozent der europäischen Bevölkerung vertreten.
Die deutsche Europa-Staatssekretärin Anna Lührmann (Grüne) rief die EU-Kommission in Brüssel zu einem "klaren Signal" auf. Ungarn müsse "klare Fortschritte" auch bei der Medienfreiheit machen.
Laut der französischen Europaministerin Laurence Boone dringen Berlin und Paris in einer gemeinsamen Erklärung zudem auf ungarische Grundrechts-Garantien bei "dem Streikrecht, der Diskriminierung von Minderheiten und der akademischen Freiheit".
N.Fournier--BTB