
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken

G7-Innenminister werfen Russland "grausamste Verbrechen" vor
Die Innenministerinnen und -minister der G7-Staaten haben ein sofortigen Stopp der russischen Angriffe auf die Ukraine gefordert und ihre Unterstützung für die Strafverfolgung der Verantwortlichen bekräftigt. "Nach wie vor erreichen uns täglich Bilder grausamster Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung und der Zerstörung ziviler Infrastruktur in der Ukraine", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag zum Abschluss der Ministerberatungen im hessischen Kloster Eberbach. "Das muss aufhören, Putin muss diesen brutalen Krieg beenden."
Die Innenministerinnen und -minister tauschten sich nach Faesers Angaben "intensiv" darüber aus, "wie wir die Aufklärung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit weiter vorantreiben - damit die Kriegsverbrecher sich eines Tages vor Gerichten verantworten müssen". Die G7-Gruppe habe zudem verabredet, ihre Unterstützung für Polizeikräfte und Strafverfolgungsbehörden der Ukraine fortzusetzen.
Faeser wies darauf hin, dass in Deutschland ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine gebeten werden, einen Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit potenziellen Kriegsverbrechen auszufüllen. Dies diene der "Beweissicherung" für eine spätere Strafverfolgung, sagte Faeser.
Die Ressortchefinnen und -chefs der sieben großen westlichen Industriestaaten vereinbarten zudem ein schärferes gemeinsames Vorgehen gegen Propaganda und Desinformation. "Russland versucht, mit Lügen Unsicherheit zu verbreiten, das Vertrauen in staatliche Institutionen zu untergraben und unsere Gesellschaften zu spalten", sagte Faeser. "Das verurteilen wir aufs Schärfste."
Die G7-Gruppe wolle deshalb "die Zusammenarbeit beim Aufspüren von Desinformations-Netzwerken vorantreiben", sagte die Ministerin. "Wir haben verabredet, uns früher und umfassender hierzu auszutauschen."
Eine weitere enge Zusammenarbeit vereinbarten die Ministerinnen und Minister auch im Kampf gegen Terrorismus, Extremismus und gegen die organisierte Kriminalität, sagte Faeser. Auch im Vorgehen gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern wollten sich die G7-Staaten eng abstimmen.
"Die Bedrohung für Kinder durch sexuelle Gewalt und durch Menschenhandel hat in den letzten Jahren massiv zugenommen - insbesondere im Online-Raum", sagte Faeser. Eine "besonders abscheuliche Form" sei das "Live-Streaming" von Missbrauchstaten. "Grausamere Verbrechen an Kindern sind kaum vorstellbar", sagte Faeser. "Die Täter agieren zumeist international vernetzt. Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Strafverfolgung ist daher zentral."
Die G7-Staaten seien sich "einig, dass wir unsere Anstrengungen im Kampf gegen diese Verbrechen intensivieren werden", sagte die Ministerin. "Technologieunternehmen, Plattformbetreiber und den Finanzsektor sehen wir hier ebenfalls klar in der Pflicht zu handeln."
G.Schulte--BTB