
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Deutlich mehr Schülerinnen und Schüler wiederholen Klassenstufe
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht

Festnahme wegen mutmaßlicher Anstiftung zu Anschlägen auf jüdische Einrichtungen
Ermittler in Nordrhein-Westfalen haben einen 35-Jährigen festgenommen, der versucht haben soll, einen weiteren Mann als Mittäter für einen Brandanschlag auf die Dortmunder Synagoge zu gewinnen. Dem Verdächtigen wird der Versuch der Anstiftung zu einer schweren Brandanstiftung vorgeworfen, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf am Freitag mit. Ob ein Zusammenhang mit den vor rund einer Woche entdeckten Einschusslöchern an der alten Synagoge in Essen besteht, sei unklar.
Der Mann, der für den Brandanschlag gewonnen werden sollte, habe abgelehnt und sich bei der Polizei gemeldet. Der 35-jährige Deutsch-Iraner befinde sich seit dem vergangenen Samstag in Untersuchungshaft. Gegen ihn bestehe außerdem der Verdacht, am späten Donnerstagabend der vergangenen Woche einen Molotowcoktail auf eine Schule in Bochum geworfen zu haben. Dadurch seien Schäden an einem Fenster und an der Dämmung entstanden. Das Schulgebäude grenzt laut Ermittlern unmittelbar an eine Synagoge. In der darauffolgenden Nacht zum Freitag kam es laut Ermittlern zu den Schüssen auf die Synagoge in Essen.
Innenminister Herbert Reul (CDU) informierte am Freitag den Innenausschuss des Landtags über die Ermittlungen. Zwischen den drei Taten gebe es "womöglich" einen Zusammenhang, sagte er. "Dass wir uns im Jahr 2022 im Innenausschuss des Landes Nordrhein-Westfalen über Angriffe auf jüdische Einrichtungen unterhalten müssen, ist eine Schande", führte Reul weiter aus. Dass solche Vorfälle immer wieder passierten, sei "mehr als erschreckend". In Folge des Vorfalls in Essen seien die Schutzmaßnahmen an einigen jüdischen Einrichtungen erhöht worden.
Vier Einschusslöcher im Rabbinerhaus der alten Synagoge in Essen hatten am vergangenen Freitag zu einem Großeinsatz der Polizei geführt. Die Schüsse wurden in der Nacht auf die Glastür des überdachten Eingangsbereichs des Rabbinerhauses abgegeben, wie der Polizeisprecher sagte. Zwei Schüsse hatten die Glasscheibe durchdrungen.
Nach Angaben der Polizei liegen den Ermittlern zu der Tat Videoaufzeichnungen der vorangegangenen Nacht vor. Demnach ist darauf ein Mensch zu sehen, der mit der Tat in Zusammenhang gebracht werden kann. Ob die Tat einen politischen Hintergrund habe, sei noch unklar, sagte der Sprecher. Verletzt wurde niemand. Der Staatsschutz ermittelt.
I.Meyer--BTB