
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland

Charité einigt sich mit Ärztevertretern auf neuen Tarifvertrag
Das Berliner Universitätsklinikum Charité und die Ärzte-Gewerkschaft Marburger Bund haben sich am Mittwoch auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Demnach gilt ab Juli eine Vertrauensarbeitszeit, zudem steigt die Vergütung, wie die Charité erklärte. Ab Januar sollen die Beschäftigten 3,5 Prozent mehr Lohn bekommen und ab Juli weitere 2,2 Prozent mehr. Hinzu kommt eine Einmalzahlung von 3800 Euro.
Im Tarifstreit mit den kommunalen Kliniken legte der Marburger Bund eine Forderung vor: Für Ärztinnen und Ärzte fordert der Bund ab Januar "einen echten Ausgleich der Inflationsentwicklung seit der letzten Entgelterhöhung im Oktober 2021 und eine lineare Gehaltssteigerung um 2,5 Prozent".
Das teilte der zweite Vorsitzende der Gewerkschaft, Andreas Botzlar, mit. Allein zwischen Oktober 2021 und Oktober 2022 habe die kumulierte Preissteigerung 10,4 Prozent betragen. Die Forderungen seien der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände zugesandt worden.
D.Schneider--BTB