
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn

Weitere chinesische Städte lockern Corona-Regeln
In mehreren chinesischen Städten sind weitere Corona-Lockerungen in Kraft getreten. In der Hauptstadt Peking, wo viele Geschäfte inzwischen wieder geöffnet sind, entfiel am Montag die Pflicht, ein höchstens 48 Stunden altes negatives Testergebnis bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel vorzulegen. In der Finanzmetropole Shanghai, die zwei Monate unter einem strengen Lockdown stand, wurde die Testpflicht an den meisten öffentlichen Orten aufgehoben.
Shanghai hatte bereits am Sonntag die Testpflicht für Parks und Touristenattraktionen im Freien aufgehoben. Nun muss noch in medizinischen Einrichtungen, Pflegeheimen, Schulen, Restaurants, Bars und Freizeiteinrichtungen in Innenräumen ein negativer Test vorgelegt werden.
Auch in Wuhan, wo das Coronavirus Ende 2019 erstmals nachgewiesen wurde, und in der Stadt Shandong wurde die Testpflicht für öffentliche Verkehrsmittel am Sonntag aufgehoben worden. Einen Schritt weiter ging die Stadt Hangzhou. Sie beendete die regelmäßigen Massentests für ihre zehn Millionen Einwohner. Nur noch Besucher von Pflegeheimen, Schulen und Kindergärten müssen sich weiter regelmäßig testen lassen.
In Zhengzhou, dem Standort der weltgrößten iPhone-Fabrik, können die Menschen wieder ohne negativen Test öffentliche Orte und ihre Wohnanlagen betreten sowie den Nahverkehr nutzen.
Viele Teststellen wurden bereits geschlossen. Da in weiten Teilen Chinas aber weiter eine Testpflicht gilt, bildeten sich vor den verbliebenen Teststellen oft lange Schlangen - viele Menschen mussten bei Kälte lange anstehen. Schülerinnen und Schüler könnten ohne negativen Test nicht zur Schule gehen, kritisierte ein Nutzer im Onlinedienst Weibo. "Was bringt es, Teststellen zu schließen, bevor die Testpflicht vollständig abgeschafft wird?", sagte ein anderer.
In der Stadt Urumqi in der nordwestlichen Region Xinjiang öffneten Supermärkte, Hotels, Restaurants und Skigebiete am Montag wieder. Die Stadt war der Ausgangspunkt landesweiter Proteste, nachdem dort bei einen Brand zehn Menschen ums Leben gekommen waren. Kritiker machten die strengen Corona-Maßnahmen dafür verantwortlich, dass die Menschen nicht gerettet werden konnten.
Die Proteste weiteten sich von Urumqi schnell auf das ganze Land aus. Was mit Protesten gegen Chinas Null-Covid-Politik und die damit verbundenen Lockdowns begann, richtete sich zudem bald gegen Staatschef Xi Jinping und die Kommunistische Partei im Allgemeinen. Ein rigoroses Einschreiten der Sicherheitskräfte und eine starke Polizeipräsenz verhinderten zunächst weitere Proteste. An einigen Orten kommt es aber weiter zu Protesten.
In Wuhan gingen am Sonntagabend hunderte Studenten auf die Straße, wie auf Videos in den Online-Netzwerken zu sehen war. Ein Augenzeuge sagte, die mindestens 300 Studenten hätten sich vor einem Universitätsgebäude versammelt und Parolen gerufen. Der Protest richtete sich demnach gegen Prüfungsvorgaben der Universität und den Termin der Semesterferien.
Die Universität hatte am Sonntag angekündigt, schrittweise zum Präsenzbetrieb zurückzukehren und die Corona-Maßnahmen auf dem Campus zu "optimieren". Studenten und Mitarbeiter konnten den Campus vorerst aber nicht ohne Genehmigung verlassen.
Als Reaktion auf die Proteste hatte China damit begonnen, die strengen Corona-Auflagen teilweise zu lockern. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) begrüßte die Lockerungen. Am Montag meldeten die chinesischen Behörden knapp 30.000 neue Corona-Fälle im Land.
L.Janezki--BTB