
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen

Krankenhausversorgung soll künftig weniger nach ökonomischen Kriterien erfolgen
Krankenhausbehandlungen in Deutschland sollen künftig mehr nach medizinischen und weniger nach ökonomischen Kriterien erfolgen. Eine Regierungskommission legte am Dienstag Vorschläge für eine umfassende Reform vor. Ziel ist, das bisherige Fallpauschalensystem grundlegend zu ändern und den wirtschaftlichen Druck von den Kliniken zu nehmen. So soll künftig ein fester Betrag für Vorhalteleistungen definiert werden, um eine gute Versorgung auch in ländlichen Regionen zu gewährleisten. Stationäre und ambulante Versorgung sollen eng verzahnt werden.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sprach von einer "Revolution im System". Bisher wurden unabhängig vom Behandlungsaufwand einheitliche Pauschalen für vergleichbare Fälle gezahlt, wodurch es eine "Tendenz zu billigerer Medizin" gegeben habe. Wenn jemand künftig behandelt werde, "kann er sicher sein, dass ökonomische Aspekte keine Rolle spielen".
"Wir haben die Ökonomie zu weit getrieben", sagte Lauterbach weiter. Eine gute Grundversorgung für jeden müsse garantiert sein, Spezialeingriffe müssten auf besonders gut ausgestattete Kliniken konzentriert werden.
Die Reformvorschläge sehen sogenannte Vorhaltebudgets vor. Die Kommission empfiehlt, künftig einen festen Betrag als Vorhaltekosten für Personal oder Technik zu definieren, den Krankenhäuser - je nach ihrer Zuordnung - erhalten. Künftig sollen Krankenhäuser in drei Level eingeordnet und entsprechend gefördert werden.
Level eins sieht die Grundversorgung vor, also medizinisch und pflegerische Basisversorgung, zum Beispiel grundlegende chirurgische Eingriffe und Notfälle. Level zwei umfasst die Regel- und Schwerpunktversorgung; dabei geht es um Krankenhäuser, die im Vergleich zur Grundversorgung noch weitere Leistungen anbieten. Level drei sieht eine Maximalversorgung etwa in Universitätskliniken vor.
Für jedes Level sollen einheitliche Mindestvoraussetzungen gelten. "Damit würden erstmals einheitliche Standards für die apparative, räumliche und personelle Ausstattung gelten - und damit die Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten maßgeblich erhöht werden", heißt es in den Reformvorschlägen.
Eine "herausragende Bedeutung" komme dabei den Krankenhäusern des Levels eins zu, die eine flächendeckende wohnortnahe Versorgung sicherstellen sollen, sagte der Koordinator der Krankenhauskommission, Tom Bschor. Diese Kliniken sollten teilweise integriert ambulant-stationär arbeiten. Gesetzgeberisch solle ermöglicht werden, dass sie von qualifizierten Pflegefachleuten und nicht von Ärzten geführt werden.
Mit Blick auf die Finanzierung sagte Bschor, die Vorschläge verursachten keine zusätzlichen Kosten. Er verwies darauf, dass Behandlungen eingespart würden, die nicht nötig seien, wenn der Anreiz für möglichst viele behandelte Fälle sinke. Auch durch einen Anstieg ambulanter Behandlungen entstünden weniger Kosten. Die Gesamtsumme solle gleich bleiben im Vergleich zum bisherigen System, sagte Bschor.
Die Regierungskommission empfiehlt, die Regelungen "in einer großzügigen Übergangsphase schrittweise einzuführen", geplant ist ein Zeitraum von fünf Jahren. Damit bleibe den Krankenhäusern, Ärztinnen und Ärzten, Krankenkassen und Ländern ausreichend Zeit, sich auf das veränderte Finanzierungssystem einzustellen.
L.Dubois--BTB