
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an

In Bayern und Sachsen-Anhalt entfällt die Maskenpflicht im ÖPNV
Als erste Bundesländer schaffen Bayern und Sachsen-Anhalt die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ab. In Sachsen-Anhalt entfällt diese ab Donnerstag, in Bayern ab Samstag, wie die jeweiligen Landesregierungen am Dienstag entschieden. Die FDP forderte, nun auch die Maskenpflicht in den Fernzügen aufzuheben.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) teilte am Dienstag im Anschluss an eine Sitzung seines Kabinetts auf Twitter mit, dass die Maskenpflicht entfalle und stattdessen nur noch eine Empfehlung gelte. Söder begründete dies damit, dass die Infektionslage seit langem stabil sei. Vorbild für Bayern sei die Coronapolitik im Nachbarland Österreich: "Wir orientieren uns damit am Beispiel Österreichs", schrieb Söder.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff teilte nach einer Kabinettssitzung in Magdeburg mit, dass die bisherigen Corona-Verordnung am Mittwoch auslaufe. Eine neue halte er "nicht für notwendig", sagte er vor Journalisten. Damit entfällt ab Donnerstag auch die Pflicht zum Tragen einer Maske in Bussen und Bahnen. Haseloff begründete die Entscheidung damit, dass die Corona-Grundimmunisierung über alle Bevölkerungs- und Altersgruppen hinweg 74 Prozent und bei den über 60-Jährigen 90 Prozent betrage. Damit gebe es "faktisch eine Vollimmunisierung". Sachsen-Anhalt setze nun auf Eigenverantwortung.
Der FDP-Verkehrsexperte Valentin Abel sagte der "Augsburger Allgemeinen" mit Blick auf die Entscheidung der beiden Bundesländer: "Allerspätestens jetzt ist es nötig, die FFP2-Maskenpflicht auch im Fernverkehr der Bahn zu beenden." Dass die Menschen im Nahverkehr ohne Maske fahren könnten, im Fernverkehr aber sogar eine FFP2-Maske bräuchten, ergebe keinerlei Sinn.
Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plädierten hingegen dafür, die jetzigen Regeln zu den Masken und zur Isolation beizubehalten. "Die Kliniken sind voll, noch immer zu viele Corona Tote, dazu andere Atemwegserkrankungen", schrieb Lauterbach auf Twitter.
Sachsen-Anhalt und Bayern sind die ersten beiden Bundesländer, die die Maskenpflicht im ÖPNV abschaffen. Am Montag hatten Gesundheitsminister sich auf einer Konferenz nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen können. Die Unionsfraktion im Bundestag kritisierte dies als "Flickenteppich". "Das sorgt für Ärger und leider geht damit wieder viel Vertrauen in staatliche Vorgaben verloren", erklärte der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion, Thomas Bareiß. Hier müsse dringend nachgesteuert werden.
L.Janezki--BTB