
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden

Grünen-Experte Dahmen warnt vor Abkehr von Maskenpflicht
Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen, Janosch Dahmen, hat vor einer generellen Abschaffung der Maskenpflicht gewarnt. In den Sendern RTL und ntv verwies Dahmen am Freitagmorgen auf die derzeit enorme Belastungssituation in Krankenhäusern nicht nur wegen Corona, sondern auch wegen anderer Atemwegserkrankungen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kritisierte unterschiedliche Regelungen dazu in den Bundesländern.
Dahmen kritisierte ausdrücklich die am Donnerstag in Kraft getretene Entscheidung Sachsen-Anhalts, die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr abzuschaffen. "Ich glaube, es ist keine gute Idee", sagte er. "Wir sind aktuell nicht in einer Situation, dass wir von Entspannung reden können, wenn wir auf das Gesundheitswesen schauen."
"Masken stellen weiterhin ein ganz wichtiges Instrument dar, um Infektionsketten kurz zu halten, die Infektionsdynamik rauszunehmen und wirken auch bei all diesen unterschiedlichen Atemwegserkrankungen sehr effektiv", betonte der Grünen-Politiker. "Wir sollten gerade für die kommende Wintersaison unbedingt noch an Masken im Innenraum festhalten", verlangte er weiter.
Auch Lauterbach kritisierte Bundesländer, die die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und die Isolationspflicht abgeschafft haben. Neben Sachsen-Anhalt hat auch Bayern das Aus für die Maskenpflicht im ÖPNV beschlossen, was an diesem Samstag wirksam wird. In einigen weiteren Bundesländern steht eine Entscheidung noch aus.
"Das verwirrt die Bürger", sagte Lauterbach RTL und ntv zu dem dadurch entstehenden Flickenteppich. Er fände es nicht beeindruckend, wenn Länder die Gesetze, die sie im Bund selbst mitbeschlossen hätten, nicht mehr umsetzten.
"Ich sehe auch keine Notwendigkeit, jetzt die Isolation aufzuheben oder zu lockern, wo die Krankenhäuser voll sind", sagte auch Lauterbach vor allem mit Blick auf volle Kinderstationen. "Da sollte man doch ein bisschen Rücksicht aufeinander nehmen", verlangte auch der Gesundheitsminister.
Der Trend bei den Corona-Infektionszahlen geht unterdessen weiter nach oben. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Freitagmorgen mitteilte lag die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner mit bundesweit nun 219,9 erneut über dem Wert des Vortages. Zudem wurden 167 neue Todesfälle von Corona-Infizierten innerhalb eines Tages registriert.
O.Bulka--BTB