
-
Qualiturnier für Paris: Volleyballerinnen aus dem Rennen
-
Lawrow wirft Westen "direkten Kampf" gegen Russland in Ukraine vor
-
Zehntausende protestieren in etlichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Lewandowski und Cancelo retten Barca
-
Papst wirbt bei Abschlussmesse in Marseille für bessere Aufnahme von Flüchtlingen
-
Mainz: Schmidt stärkt Svensson den Rücken
-
Aserbaidschan bestätigt Entwaffnung pro-armenischer Kämpfer in Berg-Karabach
-
Bayern mit Kantersieg gegen Bochum an die Spitze
-
LNG-Terminal auf Rügen: Grüne Jugend kritisiert Habecks Pläne scharf
-
Kane stellt Vereinsrekord auf
-
Thüringer Linke: Grosse-Röthig und Schaft als Landesvorsitzende bestätigt
-
Tausende protestieren in zahlreichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Wirtschaft lehnt Grenzkontrollen ab - Auch Zweifel von Grünen an Faeser-Vorschlag
-
Pro-armenische Kämpfer in Berg-Karabach geben ihre Waffen ab
-
Spektakel in Fürth - Ujah ärgert Club
-
Merz bietet Scholz gemeinsames Vorgehen in Flüchtlingspolitik an
-
FIBA Intercontinental Cup: Bonn nach Kantersieg im Finale
-
Zverev feiert erfolgreiches Comeback nach Verletzungspause
-
Äthiopien nimmt mit Nil-Anrainerstaaten Gespräche über Mega-Staudamm wieder auf
-
E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene
-
Akademie-Chef Haupt: "Eine der größten Krisen" im Fußball
-
Ukraine vermeldet Durchbruch russischer Linien im Süden
-
Steigende Migrationszahlen: Zeichen stehen auf mehr Abschottung
-
Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro im Koma - Ärzte stellen Ernährung ein
-
Söder mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef wiedergewählt
-
General: Ukraine durchbricht russische Linien im Süden des Landes
-
Söder vergleicht Zustand der Demokratie mit instabiler Weimarer Republik
-
Papst macht sich mit dramatischen Worten für Flüchtlinge stark
-
Drohender Kollaps: Bauwirtschaft und -gewerkschaft fordern massive Hilfen
-
Söder: Ampel hat in zwei Jahren Erfolge von 16 Jahren Merkel verspielt
-
Papst mahnt mit Blick auf Flüchtlinge "europäische Verantwortung" an
-
Mibro bringt zwei Vorzeige-Smartwatches für mobile Anwender auf den Markt
-
Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien: Polizei begrüßt Faesers Vorstoß
-
CSU-Parteitag in München hat begonnen - Wiederwahl Söders steht an
-
Abschiebungen und Sachleistungen: CDU-Chef Merz fordert "konsequente" Asylpolitik
-
Formel 1: Verstappen stürmt in Japan auf Startplatz eins
-
"Doppelter Sieg": Spaniens Fußballerinnen sind zurück
-
Habeck und CDU-Spitze äußern Bereitschaft zu Konsenslösung in Migrationspolitik
-
Formel 1: Verstappen gewinnt Qualifying-Generalprobe
-
Tuchel: Neuer ist "weiterhin sehr positiv"
-
Carlson will keine Hängepartie in Bundestrainerinnen-Frage
-
VfB mit "kompletter Palette Guirassy" - Wohlgemuth warnt
-
Formel 1: AlphaTauri setzt 2024 auf Tsunoda und Ricciardo
-
Söder hofft auf große Zustimmung bei Wiederwahl auf CSU-Parteitag
-
Papst trifft in Marseille mit Macron zusammen und feiert Messe im Stadion
-
US-Vizepräsidentin Harris leitet neu gegründetes Amt gegen Waffengewalt
-
In Zusammenarbeit mit Nippon Otis wurde der Lieferroboter „FlashBot" von PUDU zum ersten Mal in Japan erfolgreich mit einem Aufzug verbunden
-
Grenzüberschreitende Tourismuskooperation in derchinesisch-vietnamesischen Ban-Gioc-Detian-Region startet Testphase
-
Hisense präsentiert auf der Veranstaltung „Portals to Beyond" in Südafrika den Hero Mini-LED ULED-TV, den U8
-
Pläne für internationale Eingreiftruppe im Krisenstaat Haiti nehmen Gestalt an

Retiran imputación contra exministra francesa por gestión de covid-19
La Corte de Casación francesa anuló este viernes la imputación de la exministra de Salud Agnès Buzyn por "poner en peligro la vida de otras personas", en el marco de la investigación judicial sobre la gestión de la pandemia de covid-19.
Buzyn era la única ministra o exministra imputada por este caso por la Corte de Justicia de la República (CJR), competente para investigar delitos cometidos por los miembros del gobierno en el ejercicio de sus funciones.
Este delito "sólo puede atribuirse a una persona si una ley o un reglamento le impone una obligación particular de prudencia o seguridad", condición que no se daba con la exministra de Salud (mayo 2017 a febrero de 2020), según el alto tribunal.
A Buzyn se le aplicará ahora el estatuto más favorable de testigo asistido por este delito, al igual que el ex primer ministro Edouard Philippe, que no implica que se les acabe juzgando.
Los magistrados de la CJR investigan desde el 7 de julio de 2020 la gestión de la crisis por parte del gobierno del presidente centrista Emmanuel Macron, tras recibir unas 14.500 demandas.
Esta médica de profesión estaba al frente de la cartera de Salud cuando empezaron a aparecer las primeras noticias sobre un virus detectado en la ciudad china de Wuhan en diciembre de 2019.
Sin embargo, a mediados de febrero, abandonó el cargo para ser la candidata oficialista a la alcaldía de París, tras la renuncia de Benjamin Griveaux por la filtración de un video de carácter sexual.
Aunque el 24 de enero de 2020 aseguró que "los riesgos de propagación del coronavirus eran bajos", tras su derrota en la elección municipal reconoció sus temores cuando era ministra sobre la epidemia que se avecinaba.
"Cuando abandoné el ministerio, lloraba porque sabía que la ola del tsunami estaba ante nosotros", dijo poco después al diario Le Monde.
Sus declaraciones, confirmadas en junio de 2020 cuando, ante diputados, afirmó haber alertado del potencial "peligro" a la presidencia francesa y al primer ministro, provocaron una oleada de indignación.
Desde su aparición, el covid-19 ha matado en Francia a unas 163.700 personas, según cifras oficiales.
M.Ouellet--BTB