
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet

Ajax agree 7.85 mn euros compensation for Nouri
Ajax said on Monday they will pay 7.85 million euros ($8.91 million) to the family of former player Abdelhak Nouri, who suffered brain damage after a cardiac arrest during a friendly match more than four years ago.
Ex-Netherlands youth team midfielder Nouri, now 24, collapsed during a pre-season fixture with Werder Bremen in July 2017.
"It is good that an agreement has been reached, so that we can close this issue. We all realise that the suffering for Abdelhak and his loved ones is not over. It remains a very sad situation, that's how we feel here at Ajax, too," the Dutch side's chief executive Edwin van der Sar said.
"We greatly appreciate the way in which Abdelhak's family cares for him day and night with a lot of love and attention.
"When I visit him, I am always welcomed with open arms by the family. That also applies to other Ajax colleagues and we greatly appreciate that."
In 2018, Ajax agreed to pay for medical care for life for the player who has permanent, debilitating brain damage and will never again be able to live independently.
His family filed a suit against the club and it was determined that the player had received inadequate care after his collapse that was triggered by heart problems.
"This summer it will be five years since Abdelhak was struck by a terrible fate. The past few years have been dominated by his care," Nouri's father Mohammed said in Ajax's statement.
"It is good that the discussion about liability and its consequences is a thing of the past and that we can look forward together."
O.Bulka--BTB