
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen

El Ajax indemninazará con 7,85 millones de euros a la familia de Nouri, en estado vegetativo
El Ajax de Ámsterdam anunció este lunes el pago de 7,85 millones de euros (8,9 millones de dólares) a la familia de Abdelhak Nouri, víctima en julio de 2017 de graves lesiones cerebrales tras sufrir un paro cardíaco en un partido amistoso.
"Somos conscientes que el sufrimiento de Abdelhak y de sus familiares no acaba con esto. Sigue siendo una situación muy triste, también lo notamos aquí en el Ajax", declaró en un comunicado el director general del club Edwin van der Sar.
Joven promesa del Ajax, Abdelhak Nouri, 24 años, se encuentra en estado vegetativo desde hace cuatro años y su familia se ocupa de él en su casa.
En un partido amistoso de pretemporada contra al Werder Bremen en Austria, Nouri se desplomó sobre el césped.
Su familia reclamó una indemnización al club para costear los cuidados del joven y el Ajax aceptó poco después su entera responsabilidad, reconociendo que los primeros cuidados a Nouri no fueron los adecuados.
Este pago de 7.850.000 euros pone fin al proceso judicial. El Ajax, además, paga los gastos del personal sanitario y de los cuidados de Nouri desde el verano de 2017 y seguirá haciéndolo, precisó la entidad.
"La implicación y el compromiso del Ajax han sido extremadamente importantes todos estos años", admitió el padre del futbolista Mohammed Nouri, citado en el comunicado.
"El Ajax forma parte de nuestras vidas desde la infancia de Abdelhak. Apreciamos la unión con las personas responsables del club y sus aficionados", añadió.
W.Lapointe--BTB