
-
EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Portugal zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an Ukraine bereit
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Nächste Nullnummer: Schalke sendet kleines Lebenszeichen
-
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
-
Skispringen: Althaus feiert in Willingen den Hattrick
-
Haller trifft: Dortmund zieht mit Bayern gleich
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Fünfter Heimsieg: Bochum lässt Breitenreiter zittern
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Selenskyj räumt "schwierige Lage" an der Front ein
-
USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Davis Cup: Deutschland fehlt nach Doppel-Erfolg ein Sieg
-
Gipfeltreffen in Burundi zu Sicherheitslage in Demokratischer Republik Kongo
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Joker Siebatcheu sticht: Union stürmt an die Tabellenspitze
-
Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Viererbob-WM: Friedrich führt vor Hall
-
Papst fordert im Südsudan Leben in Würde für Vertriebene
-
EU-Parlamentsvize Barley dämpft Hoffnungen auf schnellen Beitritt der Ukraine
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
-
Zverev verliert - Entscheidung im letzten Match
-
Rund eine halbe Million Haushalte in Odessa ohne Strom
-
US-Kampfflugzeug schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
16-Jährige stirbt nach Hai-Attacke in Australien
-
Biathlon: Vanessa Hinz beendet aktive Karriere
-
Deutschland scheitert im Davis Cup
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
-
Berliner CDU-Spitzenkandidat Wegner schließt Zusammenarbeit mit Grünen aus
-
Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Kaiserslautern siegt weiter - Rückschlag für Heidenheim
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
Westen kritisiert im Atomstreit jüngsten Verstoß Teherans gegen Vereinbarungen
-
Erste Pleite für Arsenal nach 154 Tagen - Klatsche für Klopp
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon vor der US-Küste abgeschossen
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Zverev verliert - Altmaier-Debüt im Entscheidungsmatch

Kartellamt mahnt Anbieter von Hilfsmitteln wie Rollatoren oder Prothesen ab
Das Bundeskartellamt in Bonn hat einen Großteil der Anbieter von medizinischen Hilfsmitteln wie Rollatoren oder Prothesen hierzulande wegen mutmaßlicher Preisabsprachen abgemahnt. Die in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen Anbieter hätten "spätestens" ab September 2021 einheitliche Preisaufschläge gegenüber den Krankenkassen gefordert "und vielfach auch durchsetzen können", erklärte die Behörde am Mittwoch. Vorläufigen Ermittlungen zufolge sei die Bildung dieser Arbeitsgemeinschaft "unvereinbar mit dem Kartellverbot".
In der Arbeitsgemeinschaft schlossen sich den Angaben zufolge der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, die Anbieter Egroh, Cura-San, Rehavital, Reha-Service-Ring und Sanitätshaus Aktuell zusammen - sie repräsentierten etwa 80 Prozent der Standorte der reha-technischen Hilfsmittel bundesweit. Die Arbeitsgemeinschaft konnte so bei ihren gemeinsamen Verhandlungen gegenüber den Krankenkassen als Quasi-Monopolist auftreten, erklärte das Kartellamt.
Die Preisaufschläge begründeten die Anbieter demnach mit Auswirkungen der Corona-Pandemie, etwa mit gestiegenen Liefer- und Rohstoffkosten. "Diese Rechtfertigung greift aus Sicht des Amtes nicht durch, wenn die Aufschläge pauschal und ohne sachliche Differenzierung für praktisch sämtliche angebotenen Produkte und Leistungen gefordert werden", erklärte das Kartellamt. Die erhobenen Preiszuschläge seien nicht mehr auf Basis von realen Kostensteigerungen leistungsbezogen kalkuliert worden, sondern weitgehend von den Leistungen der Anbieter abgekoppelt gewesen.
Die am Mittwoch ausgesprochene Abmahnung ist ein Zwischenschritt, der den Betroffenen die Möglichkeit zur Stellungnahme gibt. Am Ende des Verfahrens kann das Kartellamt das kartellrechtswidrige Verhalten verbieten, den Betroffenen bestimmte Verpflichtungen auferlegen.
P.Anderson--BTB