
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar

China says Covid deaths down by nearly 80 percent
The number of daily Covid-19 deaths in China has fallen by nearly 80 percent since the start of the month, authorities have said, in a sign that the country's unprecedented infection surge may have started to abate.
A wave of virus cases has washed over the world's most populous nation since Beijing abruptly ended its zero-Covid policy last month.
Beijing's figures are believed to only represent a fraction of the true toll, given China's narrow definition of a Covid death and official estimates that swathes of the population have been infected.
The CDC last week said nearly 13,000 people had died from Covid-related illnesses between January 13 and 19, adding to a previous announcement that around 60,000 people had succumbed to the virus in hospitals in just over a month.
But recent local government announcements and media reports have indicated that the wave may have started to recede since peaking in late December and early January when hospitals and crematoriums were packed.
There were 896 deaths attributable to the virus in hospitals on Monday, a decline of 79 percent from January 4, China's Center for Disease Control and Prevention (CDC) said in a statement on Wednesday.
Severe cases in hospitals also dwindled to 36,000 by Monday, representing a 72 percent drop from a high of 128,000 on January 5, the CDC said.
The announcement came during China's biggest public holiday, the Lunar New Year, with authorities previously warning that the period of mass travel and social gatherings may trigger a renewed spike in infections.
As of Tuesday, around 664 million trips had been taken nationwide during the Lunar New Year travel period, state broadcaster CCTV reported, citing official figures.
F.Müller--BTB