
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas

Laboratorio chino Sinovac firma acuerdo para producir vacunas en Ecuador
Representantes del gobierno de Ecuador y del laboratorio chino Sinovac firmaron el miércoles en Quito un acuerdo para montar en el país sudamericano una planta de producción de vacunas contra el covid-19 y otras enfermedades.
"Ecuador ha sido priorizado para la construcción" de un laboratorio de Sinovac para investigación científica y la elaboración de vacunas, aseguró la ministra ecuatoriana de Salud, Ximena Garzón, quien firmó el convenio con el gerente de operaciones para Latinoamérica de la empresa china, Jack Tang.
Agregó que en la planta, que entrará a operar en dos años, se fabricarán vacunas anticovid-19 y contra otras enfermedades como varicela y poliomielitis con las que se apunta a abastecer el mercado nacional y regional.
"Vamos a fortalecer la capacidad de producción de biológicos en nuestro país", expresó la funcionaria.
Sinovac realizará una inversión inicial de 50 millones de dólares en la construcción de su laboratorio en Ecuador, según Tang.
Aún se desconoce la capacidad de producción y dónde será instalada la planta.
Sinovac y Ecuador iniciaron las negociaciones en 2021 y firmaron el acuerdo tras una visita del presidente Guillermo Lasso a Pekín, a inicios de febrero.
Lasso también dialogó con su homólogo ruso, Vladimir Putin, el año pasado sobre la posibilidad de que el instituto Gamaleya de Moscú fabrique sus vacunas contra el covid en territorio ecuatoriano.
El laboratorio biofarmacéutico chino es el principal proveedor de la vacuna contra el coronavirus para Ecuador, que en 2020 fue de los primeros focos de la pandemia en Latinoamérica.
Actualmente, Ecuador registra unos 823.000 casos (4.650 por cada 100.000 personas) de coronavirus y 35.200 muertos.
El gobierno ecuatoriano impuso la obligatoriedad de la vacuna contra el covid-19 para la población a partir de los tres años de edad, además del uso obligaorio de tapabocas.
Con 17,7 millones de habitantes, Ecuador ha completado el esquema de inoculación contra ese virus para 13,5 millones de personas y ha suministrado un primer refuerzo a casi 3,9 millones.
A.Gasser--BTB