
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil

Malawi: lancement en mars d'une campagne de vaccination anti-polio
Le Malawi a annoncé jeudi qu'il allait lancer en mars une campagne nationale de vaccination contre la polio, après la détection de son premier cas en 30 ans et le premier en Afrique en cinq ans.
Le pays d'Afrique australe a déclaré la découverte d'un cas de poliovirus sauvage il y a une semaine.
Selon la représentante de l'Organisation mondiale de la santé (OMS) au Malawi, Janet Kayita, la fillette de quatre ans chez qui la polio a été diagnostiquée n'était pas complètement vaccinée.
Les autorités visent la vaccination de près de trois millions d'enfants âgés de moins de cinq ans. "La prochaine campagne de vaccination contre la polio, dans quatre semaines, (...) visera environ 2,9 millions d'enfants à travers le pays", a déclaré à l'AFP Queen Dube, directrice du ministère de la Santé du Malawi.
Le Malawi a passé une commande d'environ 14 millions de doses de vaccins. La vaccination devrait s'étendre au-delà des frontières du Malawi et cibler certains districts des pays voisins, a-t-elle ajouté.
Mme Dube a indiqué qu'une réunion d'urgence des régulateurs sanitaires internationaux était prévue lundi et qu'elle pourrait recommander la vaccination obligatoire des voyageurs se rendant au Malawi afin de freiner la propagation du virus.
Le représentant de l'Unicef au Malawi, Rudolf Schwenk, a qualifié mardi l'épidémie de "situation très grave". "Nous devons collectivement prendre des mesures rapides car il s'agit d'une urgence nationale", a-t-il déclaré lors d'une conférence de presse.
Le président malawite Lazarus Chakwera a déclaré une urgence sanitaire nationale.
Les analyses de laboratoire ont montré que la souche détectée est liée à une souche qui a circulé dans la province du Sindh, au Pakistan.
La polio, un virus infectieux et contagieux qui attaque la moelle épinière et provoque une paralysie irréversible chez les enfants, reste endémique au Pakistan et dans son pays voisin, l'Afghanistan.
L'Afrique a été déclarée exempte de polio sauvage indigène en août 2020 après avoir éliminé toutes les formes de polio sauvage. Aucun cas de polio n'a été enregistré sur le continent au cours des quatre dernières années - le seuil d'éradication.
H.Seidel--BTB