
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

Hong Kong reconsidera imponer el confinamiento ante la ola de covid-19
Hong Kong baraja la posibilidad de imponer un confinamiento, declaró el lunes la responsable de salud de la ciudad, en plena ola de contagios de coronavirus.
Anteriormente, la dirigente de Hong Kong, Carrie Lam, había descartado esta medida y ordenó llevar a cabo en marzo test masivos a los 7,4 millones de habitantes.
Pero según la responsable de salud Sophia Chan, la opción de confinamiento podría ser posible.
En una entrevista en la radio, a la pregunta de si el confinamiento seguía estando excluido, Chan respondió: "No. Seguimos hablando del tema".
"Del punto de vista de salud pública, para sacar un mejor beneficio de las pruebas de detección universales obligatorias, tenemos que reducir los desplazamientos de las personas en una cierta medida", dijo.
"Los residentes tienen que quedarse en su casa o evitar las salidas lo máximo posible", agregó.
La ciudad se encuentra inmersa en una ola de contagios: Hong Kong anunció 26.000 nuevos casos y 83 decesos en las últimas 24 horas.
Antes de esta avalancha de infecciones, la ciudad sólo había registrado 12.000 casos desde el inicio de la pandemia.
Dos años de política estricta de "covid cero" permitieron a este gran centro financiero contener gran parte de los contagios, pero la llegada de la variante ómicron, muy transmisible, ha puesto en evidencia los fallos en el sistema sanitario.
M.Odermatt--BTB