
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal

China could eventually 'co-exist' with Covid: top scientist
China could move away from its zero-Covid strategy "in the near future" and co-exist with the virus, a top Chinese scientist said in a possible sign that the country's leadership is rethinking its strict approach.
The country where the coronavirus was first detected in 2019 is now one of the last places still hewing to a zero-tolerance approach, responding to small outbreaks with snap lockdowns and cutting off most international travel.
But fatigue over disruptions to everyday life as well as semi-autonomous Hong Kong's struggle to contain a mass Omicron outbreak have raised questions about the sustainability of China's approach.
China's strategy against Covid-19 cannot "remain unchanged forever" and "it is the long-term goal of humanity to co-exist with the virus" at tolerable death and illness rates, Zeng Guang wrote in a social media post Monday.
Zeng is the former chief scientist of China's Center for Disease Control and Prevention and one of the experts behind the country's initial Covid response.
Zeng said that while China's approach had prevented the early chaos of widespread infection experienced by many Western countries, the country's low infection rate was now a "soft spot" as far fewer people had built up natural immunity.
He said Western countries were now showing "commendable courage" in exploring how to live with the virus and that China should "observe and learn" even though there was still "no need to open the country's doors at the peak of the global pandemic".
"In the near future, at the right time, the roadmap for Chinese-style co-existence with the virus should be presented," Zeng wrote on the Weibo platform.
Zeng's comment are unusual for an official in China's government, which has touted its low infection rates to the Chinese public as a sign of the superiority of its approach.
Experts who previously questioned "zero Covid" have faced a backlash, including prominent scientist Zhang Wenhong who was attacked by online trolls and probed for plagiarism after a similar Weibo post in July.
Zeng's post did not appear to make as much of a splash online, attracting only a few thousand comments on a platform where trending topics normally engage millions of users.
R.Adler--BTB