
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet

Vaccin contre le Covid: Valneva obtient sa première autorisation au Bahreïn
Le laboratoire franco-autrichien Valneva a obtenu une autorisation d'utilisation d'urgence au Bahreïn pour son vaccin contre le Covid-19, a-t-il annoncé mardi, ce qui représente la première autorisation pour son sérum.
L'agence de santé bahreïnie, NHRA, a accordé une autorisation pour l'utilisation d'urgence du vaccin inactivé et adjuvanté de Valneva contre le Covid, "VLA2001", indique la société dans un communiqué. L'obtention de cette autorisation fait suite à un processus de soumission progressive du dossier auprès de cette autorité.
Valneva, qui avait signé un accord d'achat anticipé avec le Royaume de Bahreïn en décembre pour la fourniture d'un million de doses de son vaccin, prévoit de lui livrer les premiers lots à la fin du mois de mars.
Ce vaccin, qui utilise la technologie éprouvée du virus inactivé, "offrira une alternative vaccinale à la population et à la communauté médicale bahreïnies", a souligné Thomas Lingelbach, le président du directoire de Valneva, cité dans le communiqué.
Valneva dit par ailleurs rester "déterminée à obtenir des autorisations réglementaires supplémentaires pour VLA2001", notamment de la part des autorités sanitaires européennes. Le 25 février, la société avait annoncé avoir reçu une évaluation initiale de son vaccin du comité des médicaments à usage humain (CHMP) de l'Agence européenne des médicaments, avec une liste de questions.
"Sur la base de cette évaluation, de l'acceptation par le CHMP des réponses de Valneva à une liste de questions et du calendrier fourni par l'EMA, Valneva prévoit de recevoir, à la fin du premier trimestre 2022, une recommandation positive du CHMP pour une autorisation conditionnelle de VLA2001 comme primovaccination chez les adultes de 18 à 55 ans", indique la société.
Le Royaume-Uni avait résilié en septembre un contrat portant sur 100 millions de doses de ce candidat-vaccin. Depuis, le laboratoire a toutefois annoncé un accord avec la Commission européenne allant jusqu'à 60 millions de doses d'ici à 2023.
R.Adler--BTB