
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende

Covid: fin du protocole sanitaire en entreprise à partir du 14 mars
Le protocole sanitaire en entreprise cessera de s'appliquer à partir du lundi 14 mars, date à laquelle le port du masque ne sera plus obligatoire dans les lieux fermés, a annoncé mardi sur LCI la ministre du Travail, Elisabeth Borne.
"Le protocole sanitaire en entreprise va lui aussi disparaître à partir de lundi prochain" et "on va reprendre des règles normales en entreprise", a annoncé la ministre.
Elle a précisé qu'il faudrait "continuer évidemment à appliquer des règles d'hygiène", comme le lavage des mains, le nettoyage des surfaces et l'aération des locaux.
"Les règles de distance vont disparaître", de même que celles appliquées dans la restauration collective, a-t-elle précisé.
Quant au télétravail, "on avait déjà rendu la main aux entreprises", il dépend donc déjà de "règles qui se définissent dans le dialogue social au sein des entreprises", a rappelé la ministre.
Un guide repère sur les "mesures de prévention des risques de contamination au Covid-19 hors situation épidémique", partagé par la ministre aux partenaires sociaux, doit remplacer le protocole national en entreprise.
"Dans les circonstances actuelles où le virus continue à circuler, les salariés qui le souhaitent pourront continuer à porter un masque, sans que l'employeur ne puisse s'y opposer", indique ce guide.
"Le référent Covid-19 poursuit ses missions. Dans les entreprises de petite taille, il peut être le dirigeant. Il s'assure de la mise en œuvre des mesures définies et de l'information des salariés", précise-t-il.
K.Brown--BTB