
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung

Biden doubles availability of Covid therapeutic pills
President Joe Biden's administration said Tuesday it is doubling the number of outlets where at-risk Americans can obtain free Covid-19 therapeutic pills.
Oral therapeutics such as Pfizer's Paxlovid pill are seen as an important new weapon in the struggle to knock out a virus that at its peak a year ago killed more than 3,000 people a day in the United States alone and disrupted economic activity around the globe.
While sharply reduced in lethality, the latest Omicron variant continues to spread and the White House hopes the growing combination of vaccinations, natural immunity and therapeutics will help Americans finally turn the corner on the pandemic.
"One of the most effective available treatments is Pfizer's oral antiviral pill, Paxlovid, which has been shown to reduce the risk of hospitalization or death by about 90 percent," a senior government official told reporters.
With 20 million pill packs ordered for government purchase, they are now "in ample supply" and distribution will be ramped up from the current 20,000 locations to close to 40,000, the official said.
The pills are available in pharmacies, community health centers, hospitals, and government medical facilities, including those run by Veterans Affairs. The Food and Drug Administration cleared the medicine for use by people 12 and older who are at high risk after Covid infection.
The official said that so far, about half a million courses of antivirals had been used and that the rate is on the increase.
"I think in recent weeks, you know, I think through about a month ago, we were at around 22,000 courses, recorded as used in a week. And I think last week, we were over 55,000," the official said.
"We're trying to dramatically increase the footprint of the ways treatments are available."
The Biden administration's strategy for the long-term assault on Covid-19 -- including domestic programs and a large-scale foreign vaccine donation drive -- is at risk, however, with Congress so far deadlocked on approving more funding.
A package currently close to approval would inject $10 billion into fighting Covid-19, with half of that going to therapeutics, although none for foreign vaccine programs.
The senior official, who spoke on condition of anonymity, said there was already funding to buy all the promised 20 million packs of therapeutics, but what "we're really worried about, going forward, are future treatments. And so we need funding from Congress to secure the essential needs."
F.Pavlenko--BTB