
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer

Megaciudad china cancela vuelos y hace test masivos tras un caso de covid-19
La megaciudad china de Cantón canceló el jueves cientos de vuelos y ordenó realizar test a 5,6 millones de personas tras detectar un caso sospechoso de covid-19, en momentos en que el país lucha contra un brote del coronavirus.
Cantón, un importante polo comercial y manufacturero en el sur de China, comenzó a testear a casi un tercio de sus 19 millones de habitantes tras detectar un resultado "anómalo" en el aeropuerto, donde los vuelos fueron cancelados.
China enfrenta su peor brote del coronavirus desde la primera ola en 2020, con decenas de muertes diarias en la ciudad de Shanghái y barrios enteros aislados en la capital Pekín, donde se detectó un puñado de casos.
Bajo su política de cero covid, China impuso confinamientos, pruebas masivas y restricciones de viaje para erradicar los contagios.
La estrategia se ha visto en problemas con la contagiosa variante ómicron que ha traspasado los rígidos controles sanitarios.
Las semanas de confinamiento para casi todos los 26 millones de habitantes de Shanghái han dañado severamente a la economía china.
Entre tanto, el centro tecnológico de Hangzhou, cerca de Shanghái, ordenó testear cada 48 horas a 9,4 millones de habitantes del centro de la ciudad, de una población total de 12,2 millones, para poder acceder a espacios públicos y transporte.
La meta es "que el virus no tenga donde ocultarse y asentarse", dijo el gobierno local en un comunicado, que despertó temores de mayores restricciones en una ciudad que alberga a algunas de las mayores empresas chinas.
China reportó el jueves 11.367 nuevos contagios, una cifra pequeña para un país de 1.400 millones de habitantes, comparado con la mayoría de las grandes economías.
Sin embargo, es suficiente para alarmar a las autoridades del país donde se detectó el coronavirus por primera vez en 2019 y que hasta hace poco prácticamente no había registrado mayores contagios.
O.Lorenz--BTB