
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady

Measles cases soar 400 percent in Africa this year
Africa is facing an explosion of preventable diseases due to delays in vaccinating children, the World Health Organization (WHO) said Thursday, with measles cases jumping 400 percent.
Twenty African countries reported measles outbreaks in the first quarter of this year, eight more than in the first three months of 2021.
The Africa region recorded almost 17,500 cases of the highly contagious virus between January and March.
The WHO and the UN's children's agency UNICEF announced Wednesday in Geneva that measles cases surged by nearly 80 percent worldwide this year, warning that the rise of the "canary in a coal mine" illness indicates that outbreaks of other diseases are likely on the way.
Most of the outbreaks were in Africa and the eastern Mediterranean.
WHO's Africa regional bureau said outbreaks of other vaccine-preventable diseases have also become more common on the continent.
Some 24 African nations confirmed epidemics due to a variant of polio in 2021 -- four more than during the previous year.
Thirteen countries had epidemics of yellow fever last year, up from nine in 2020 and three in 2019.
"Inequalities in accessing vaccines, disruptions by the Covid-19 pandemic, including a huge strain on health system capacities, impaired routine immunisation services in many African countries and forced the suspension of vaccination drives," WHO said.
"The rise in outbreaks of other vaccine-preventable diseases is a warning sign," WHO's regional director for Africa Matshidiso Moeti told an online briefing.
"As Africa works hard to defeat Covid-19, we must not forget other health threats," she added.
The measles virus attacks mainly children with the most serious complications including blindness, brain swelling, diarrhoea and severe respiratory infections.
K.Thomson--BTB