
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu

Covid-19: le reflux des hospitalisations continue
Le reflux de l'épidémie de Covid-19 observé depuis une quinzaine de jours a continué jeudi, avec une nouvelle légère diminution du nombre de malades hospitalisés, selon les chiffres publiés par les autorités sanitaires.
Avec 59.760 cas positifs au variant Omicron enregistrés en 24 heures, la moyenne des sept derniers jours, qui lisse les à-coups statistiques, a chuté à 66.695 contaminations quotidiennes. Elle dépassait les 130.000 début avril.
A l'hôpital, le nombre de patients avec le Covid-19 a légèrement baissé, à 24.130, selon les données de Santé publique France, contre 24.430 mercredi et 25.179 il y a une semaine.
La lente diminution se poursuit notamment dans les services de soins critiques, qui comptaient 1.629 malades du Covid, contre 1.658 mercredi et 1.677 il y a sept jours.
L'épidémie a encore causé la mort de 116 personnes en 24 heures, portant le nombre total de décès en France à 145.711 en plus de deux ans.
Côté vaccination, quasiment pas de changement: 54,3 millions de personnes ont reçu au moins une dose (80,6% de la population totale) et 53,4 millions sont complètement vaccinées (79,2%), selon les chiffres du ministère de la Santé.
I.Meyer--BTB