
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10

Frauen raubt Familienzwist den Schlaf - Männern eher die Vereinsniederlage
Familienzwist und Ärger im Job rauben Frauen den Schlaf, während Männer nach einer Niederlage ihres Lieblingsvereins nachts schlechter zur Ruhe kommen. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts OnePoll, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag. Befragt wurden bundesweit etwa 4000 Menschen zu ihrer Schlafqualität.
Häufiger den Schlaf raubt Frauen zu 55 Prozent demnach Familienstreit, während dies 30 Prozent der Männer zusetzt. Probleme mit der Arbeit lassen 44 Prozent der Frauen und 28 Prozent der Männer schlecht schlafen, beunruhigende Nachrichten zum Weltgeschehen lassen 26 Prozent der Frauen und 17 Prozent der Männer abends länger wach liegen.
Umgekehrt ist es, wenn der Lieblingssportverein eine Pleite kassiert. Daran arbeiten sich männliche Fans mit neun Prozent nachts weitaus häufiger ab als weibliche Fans mit drei Prozent, wie die Umfrage im Auftrag des Hotelbetreibers Premier Inn zeigt.
Auch die eigene finanzielle Situation hat demnach Auswirkungen auf den Schlaf. Während 22 Prozent der Befragten mit monatlichem Nettoeinkommen unter 2000 Euro angeben, abends nicht gut einschlafen zu können, sinkt dieser Wert mit steigenden Beträgen.
Bei Einkommen zwischen 2000 und 3000 Euro haben nur 15 Prozent Einschlafprobleme und bei 3000 bis 4000 Euro netto im Monat 13 Prozent. Bei mindestens 4000 Euro netto im Monat berichtet mit neun Prozent weniger als jeder Zehnte über Einschlafprobleme.
Grundsätzlich setzt schlechter Schlaf Frauen stärker zu als Männern. Sie liegen abends länger wach (23 zu zwölf Prozent), wälzen im Bett öfter Probleme (24 zu 13 Prozent) und leiden stärker unter Albträumen (19 zu elf Prozent).
Frauen kommen morgens auch schlechter in die Gänge (25 zu 14 Prozent). Zudem sind sie laut Umfrage tagsüber unkonzentrierter (38 zu 20 Prozent) und fühlen sich weniger leistungsfähig (47 zu 25 Prozent).
G.Schulte--BTB