
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale

La OPS alerta de la triple amenaza de covid-19, gripe y virus VRS en América
El número de casos de covid-19, de la gripe estacional y del Virus Respiratorio Sincitial (VRS) ha aumentado en América, lo que supone una triple amenaza, alertó este miércoles la Organización Panamericana de la Salud (OPS).
"El aumento de solo una infección respiratoria es motivo de preocupación. Cuando dos o tres empiezan a afectar a una población de forma simultánea, esto debería ponernos a todos en alerta", dijo la directora de la OPS, Carissa F. Etienne, en rueda de prensa.
Durante la última semana las infecciones por covid-19 han aumentado un 17% en la región, con un incremento de muertes en Sudamérica y Centroamérica.
"Cada vez que nos dormimos en los laureles con este virus corremos el riesgo de un resurgimiento", advirtió Etienne.
En cuanto a la gripe se observa un incremento de casos fuera de temporada en el cono sur, sobre todo en Argentina y Uruguay, y las infecciones por el VRS también han subido considerablemente, con un impacto especial en niños y bebés menores de un año, informa la OPS.
Para el VRS no existe una vacuna pero se pueden aplicar las estrategias utilizadas para limitar la propagación del covid-19, como el uso de mascarillas y el distanciamiento social.
En cuanto a otros brotes en la región, Etienne informó que la situación del cólera en Haití sigue empeorando, con más de 700 casos confirmados desde principios de octubre, 7.000 sospechosos y 144 muertes.
Las infecciones de viruela símica han disminuido en la mayoría de los países gravemente afectados y no se han registrado más casos de poliomielitis, aunque la vacunación sigue siendo "históricamente baja", informó la directora de la OPS.
N.Fournier--BTB