
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter

Nadal 'happy' after Djokovic Australian Open visa decision
Australian Open champion Rafael Nadal on Thursday welcomed the decision to grant his Serbian rival Novak Djokovic a visa which will enable him to compete at the 2023 event, describing it as "the best news possible".
In a sensational series of events in 2022, Djokovic was detained and deported from Australia over his non-vaccinated status on Covid.
He was initially barred by the then-conservative government from returning to Australia until 2025 but Australia's new Immigration Minister Andrew Giles said that with a significant easing in pandemic restrictions, the nine-time champion was now welcome to return.
Nadal, who won the event in Djokovic's absence, has a men's record 22 individual Grand Slam titles to the Serb's 21, with Australia the next of the four annual major tournaments.
"I always said the same: tennis is better when the best players are on the court," said Nadal after his consolation victory over Casper Ruud at the ATP Finals in Turin.
"Roger (Federer) is not playing any more. I missed a lot of Grand Slams for injuries. And last year Novak was not able to play there," said the Spanish clay-court supremo.
"That's past. What's next is Novak will be able to play again.
"That's the best news possible, especially knowing that now the virus is more under control - seems - around the world. So why not?
"(I'm) Happy for him. Happy for the tournament. Happy for the fans. That's it."
Nadal, the top seed the ATP finals in the absence of injured world number one Carlos Alcaraz, bowed out at the pool stage in spite of his 7-5, 7-5 win over Ruud on Thursday.
He had already been eliminated after losing his first two matches in the Green Group to Taylor Fritz and Felix Auger-Aliassime.
O.Lorenz--BTB