
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
BGH entscheidet Mitte Februar über illegales Autorennen mit einer Toten in Moers
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Bündnis gegen Rassismus kündigt Proteste gegen AfD-Gründungsfeier an
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021

Frühere Fleetwood-Mac-Sängerin Christine McVie ist tot
Die frühere Sängerin und Keyboarderin der britisch-amerikanischen Rockband Fleetwood Mac, Christine McVie, ist tot. Sie starb im Alter von 79 Jahren nach "kurzer Krankheit" in einem Krankenhaus, wie ihre Familie am Mittwoch mitteilte. Die Band bestätigte McVies Tod: "Sie war die beste Musikerin, die man in seiner Band haben konnte, und die beste Freundin, die man in seinem Leben haben konnte."
McVie hatte sich Fleetwood Mac im Jahr 1970 offiziell angeschlossen - zwei Jahre nach ihrer Hochzeit mit dem Bassisten der Band, John McVie, und nachdem sie bereits beim Studioalbum "Mr. Wonderful" mitgewirkt hatte. Sie sang für die Band, spielte Keyboard und schrieb auch Songs. Ihr größter Hit war "Don't Stop" auf dem Album "Rumours" aus dem Jahr 1977, für das sie unter anderem auch die Lieder "Songbird" und "You Make Loving Fun" schrieb.
Die 1943 in Großbritannien geborene Musikerin hatte vor ihrer Zeit bei Fleetwood Mac für die Bluesband Chicken Shack gespielt. Neben ihren Alben mit Fleetwood Mac veröffentlichte sie auch mehrere eigene Platten. 1998 wurde McVie zusammen mit den anderen Mitgliedern der Band in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen.
N.Fournier--BTB