
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Weitere 2000 Ferkel sterben bei neuem Feuer in niedersächsischem Mastbetrieb
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Deutlich mehr Schülerinnen und Schüler wiederholen Klassenstufe
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943

Kennedy Center ehrt George Clooney, Gladys Knight und U2
Im Beisein von US-Präsident Joe Biden und etlichen Hollywood-Stars hat das Kennedy Center in Washington seine renommierten Preise für darstellende Kunst an Stars wie George Clooney und U2 verliehen. Für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurden bei der Gala am Sonntagabend auch die Soul-Legende Gladys Knight, die Komponistin Tania León und die Popsängerin Amy Grant.
Die Preisträgerinnen und Preisträger saßen bei der Preisverleihung im Opernhaus des Kennedy Centers zusammen mit Biden und seiner Frau Jill in der Präsidentenloge. Zuvor waren sie von Biden im Weißen Haus empfangen worden. Clooney, der von seiner Frau, der Menschenrechtsanwältin Amal Clooney begleitet wurde, sagte auf dem roten Teppich, er finde es "aufregend", bei einem Ereignis dabei zu sein, das er als Kind im Fernsehen verfolgt habe.
Die Kennedy Center Honors gehören zu den renommiertesten Kultur-Preisen der USA. Einer der Höhepunkte der Gala war ein Auftritt von Eddie Vedder von der Rockband Pearl Jam, der die U2-Hits "Elevation" und "One" auf die Bühne brachte. Die ukrainische Sängerin Jamala sang mit Brandi Carlile und Hozier "Walk On".
Schauspieler Sean Penn würdigte die vier Bandmitglieder Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullen Jr. als "großartige Musikpoeten für die Ewigkeit". Der britische Komiker Sacha Baron Cohen lieferte eine komödiantische Hommage an die Band - und sorgte bei First Lady Jill für Gelächter, als er vorgab, ihren Mann mit Ex-Präsident Donald Trump zu verwechseln. "Ihre hübsche orangefarbene Haut ist blass geworden", sagte Baron Cohen zu Biden.
Die Laudatio auf Soul-Legende Knight hielt Rapper LL Cool J, Ariana DeBose, Mickey Guyton und Garth Brooks sangen einige ihrer bekanntesten Songs. Die 79-jährige Pulitzer- und Grammy-Preisträgerin Léon, die selbst schon oft im Kennedy Center aufgetreten ist, war durch das Programm zu Ehren ihres Lebenswerks zu Tränen gerührt.
Stars wie Sheryl Crow und die Country-Supergroup The Highwomen – bestehend aus Carlile, Natalie Hemby, Maren Morris und Amanda Shires – übernahmen die Ehrung für Grant. Die Grammy-Gewinnerin, die mit christlichen Popsongs bekannt wurde, sagte, mit den Kennedy Center Honors habe sie in ihren "kühnsten Träumen" nicht gerechnet.
F.Müller--BTB