
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen

Umfrage: Deutsche setzten bei Weihnachtsbaumkauf auf traditionelle Bezugsquellen
Beim Kauf ihres Weihnachtsbaums setzen die Menschen in Deutschland vor allem auf traditionelle Bezugsquellen. Einer am Dienstag vom Digitalbranchenverband Bitkom in Berlin veröffentlichten Umfrage zufolge wollen sich 57 Prozent ihren Baum bei temporären Verkaufsständen oder etwa in Baumärkten besorgen. 16 Prozent wollen ihn in diesem Jahr nach eigenen Angaben selbst schlagen.
Eine Internetbestellung planen hingegen nur drei Prozent, was einen starken Rückgang gegenüber dem noch deutlich von der Coronapandemie geprägten Vorjahreswinter bedeutet. Damals gaben acht Prozent der Menschen an, ihren Baum online zu bestellen.
Vier Prozent der Befragten setzten laut Bitkom auf einen Plastikbaum. Weitere 19 Prozent wollen gar keinen Baum aufstellen. Im Auftrag des Branchenverbandes wurden 1005 Menschen im Alter ab 16 Jahren befragt.
R.Adler--BTB