
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten

Netflix lance fin mars sa série documentaire sur Johnny
Le géant américain du streaming vidéo Netflix a annoncé vendredi la sortie le 29 mars de la série documentaire "Johnny par Johnny" dédiée au rocker français Johnny Hallyday, décédé à la fin 2017.
Cette série "intimiste", en cinq épisodes et "racontée par Johnny lui-même, retrace la vie et la carrière de la plus grande icône du rock français" au travers d'interviews et d'images d'archives inédites, précise Netflix dans un communiqué.
Dans un autre genre musical, la plateforme américaine diffuse depuis le 16 février la série documentaire "Jeen-Yuhs: La trilogie Kanye West", d'une durée de sept heures, consacrée au rapper Kanye West.
Ce nouveau projet documentaire confirme le retour en force des documentaires musicaux en 2022, entre les prochaines diffusions de la série documentaire "Dear Mama" sur le parcours de la militante Afeni Shakur, mère de la star du hip-hop disparue Tupac (Disney+) ou la série docu-fiction "Le monde de demain" sur les débuts de NTM, produite par Arte en collaboration avec Netflix.
L.Dubois--BTB