
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall

Décès à Hong Kong du DJ à la carrière la plus longue au monde
Ray Cordeiro, qui avait interviewé les Beatles, les Bee Gees, Ella Fitzgerald ou encore Frank Sinatra, comme animateur radio à Hong Kong, est décédé vendredi à l'âge de 98 ans après plus de sept décennies de carrière.
Le Guinness des records l'avait salué en 2000 comme le DJ à la carrière la plus longue au monde.
Reinaldo Maria Cordeiro était "une figure éminente de la culture populaire de Hong Kong" qui a apporté "une contribution considérable à la scène musicale" hongkongaise, a déclaré samedi le ministre de la Culture de la ville, Kevin Yeung.
Connu des fans sous le nom d'"Oncle Ray", Cordeiro avait lancé la carrière de nombreux musiciens locaux et avait fait découvrir les tendances de la musique pop à des générations de fans de Hong Kong au cours de ses émissions de radio.
Cordeiro est décédé vendredi à Hong Kong, entouré de sa famille et de ses amis, qui ont chanté "You'll Never Walk Alone" en guise d'adieu, a indiqué un comité organisant ses funérailles. Il avait été hospitalisé l'an dernier après une attaque cardiaque.
Né à Hong Kong en 1924, Cordeiro était le cinquième des six enfants d'une famille issue de l'immigration portugaise. Après avoir travaillé comme gardien de prison et employé de banque, il s'était tourné vers la musique, animant sa première émission "Progressive Jazz" à Radio Rediffusion en 1949.
Cordeiro s'était fait connaître dans les années 1960 en animant des émissions pour le réseau public de Hong Kong, RTHK, qui ont connu un grand succès auprès des adolescents. Son émission de fin de soirée "All The Way With Ray", lancée en 1970, est devenue l'émission de radio la plus ancienne de la station.
A son départ à la retraite en 2021, il avait déclaré à RTHK : "J'ai eu le meilleur dans la vie et j'ai eu tout ce que je voulais être, tout ce que je voulais faire". Dans son autobiographie, il a écrit: "en partageant de la bonne musique avec mes fans, je suis dans mon élément". "Je refuse d'envisager un monde sans musique".
O.Lorenz--BTB