
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch

Vargas Llosa, "impaciente" por entrar en la Academia Francesa, revela su secretaria perpetua
El escritor y Premio Nobel hispanoperuano Mario Vargas Llosa está "impaciente" de entrar en la Academia Francesa, revela la secretaria perpetua de la institución, Hélène Carrère d'Encausse, en entrevista con la AFP.
"Lo acaban de elegir. Tiene que preparar su discurso, y la persona que lo recibe tiene que preparar el suyo. Eso toma su tiempo. Pero él está muy interesado (...). Está un poco impaciente", explicó la responsable de la Academia Francesa en entrevista concedida el lunes.
Vargas Llosa, de 85 años, fue elegido el pasado 25 de noviembre. Es la primera vez que un autor que no escribe en lengua francesa entra en esa institución fundada en 1635.
"Pide todo el tiempo que le mandemos cosas, visita el sitio internet, nos manda comentarios de forma permanente. Le apasiona" esta nueva aventura intelectual, añadió Carrère d'Encausse.
Esta historiadora de 92 años ostenta la secretaría permanente de la Academia (perpetua según la definición oficial de su cargo).
Según el rígido protocolo de la institución fundada por el cardenal Richelieu, los nuevos miembros son recibidos durante una ceremonia a puerta cerrada, en la que el candidato lee su discurso y un académico "anfitrión" le contesta.
"Ya le he dicho que no puedo hacer milagros. Él escribe; no es alguien que se duerma en lo laureles. Está interesado, y le parece que no es suficientemente rápido, sobre todo en el mundo actual. Pero en el mundo actual, en el que ya no hay nada fijo, las instituciones son algo fundamental", razonó la académica.
Vargas Llosa, novelista y ensayista, ya es miembro de la Real Academia de la Lengua Española desde 1994.
Es considerado el último representante del "boom" literario latinoamericano. Habla francés con fluidez, tras vivir unos años en París, a principios de la década de los 1960.
F.Pavlenko--BTB