
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft

Le Parlement adopte une réforme pour donner un nouveau souffle au marché de l'art
Le Parlement a définitivement adopté mardi, par un ultime vote du Sénat, une réforme visant à moderniser et dynamiser le marché de l'art en France, en déclin face à la concurrence étrangère.
Le texte, dont l'initiative revient à la sénatrice centriste Catherine Morin-Desailly, entend donner un nouveau souffle au marché des ventes volontaires aux enchères publiques. Il avait entamé son parcours parlementaire en octobre 2019.
"Grâce à ce texte, un vent nouveau de liberté viendra souffler sur un secteur d'activité dont le poids dans l'économie française n'est pas négligeable et qui participe également au rayonnement culturel de notre pays", s'est félicitée la rapporteure Catherine Belrhiti (LR).
Au premier rang mondial du marché de l'art dans les années 50, y compris pour le volume des ventes aux enchères, la France n'est plus qu'au quatrième rang, loin derrière les États-Unis, le Royaume-Uni et désormais la Chine.
Les deux premières "maisons" sur le marché français sont anglo-saxonnes (Sotheby's et Christies), la première française, Artcurial, arrivant en 3e position, selon des chiffres de 2018.
Pour parvenir à reconquérir du terrain, le texte propose de réformer la composition, le fonctionnement et les missions du "Conseil des ventes volontaires de meubles aux enchères publiques", établissement d'utilité publique chargé de la régulation du marché, jugé "trop éloigné des réalités et des transformations du secteur".
Il deviendrait le "Conseil des maisons de vente" (CMV), composé majoritairement de professionnels et censé être davantage centré sur les besoins de la profession, des acheteurs et des vendeurs.
Le texte prévoit aussi de redonner de l'attractivité à ce secteur en rétablissant le "titre historique" de commissaire-priseur, datant du XVIIIe siècle, remplacé en 2011 par la dénomination plus compliquée de "commissaire-priseur des ventes volontaires".
De manière plus concrète, une série d'articles vient élargir les activités des professionnels de ces ventes afin de "dynamiser" leur activité.
Ils pourront notamment réaliser des inventaires fiscaux, comme les notaires, et le régime des ventes volontaires sera étendu aux "meubles incorporels", comme les fonds de commerce. Les formalités pour les ventes de gré à gré seront allégées.
"La réforme ne constitue pas une révolution, mais donnera un souffle aux maisons de ventes françaises, élargissant leur activité, les armant mieux face à la compétition internationale, au défi de la numérisation, et des risques de concentration du marché", a souligné Mme Morin-Desailly.
M.Ouellet--BTB