
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand

Grunge pioneer Mark Lanegan dies at 57
Mark Lanegan, whose dramatic baritone vocals fronted the proto-grunge band Screaming Trees, died Tuesday at his home in Killarney, Ireland. He was 57 years old.
The statement posted on the artist's official Twitter account did not specify a cause of death, though Lanegan reportedly was suffering from Covid-19 and kidney disease last year.
The singer with uniquely scratchy vocals was born November 25, 1964 in Ellensburg, Washington. He made a name for himself in the late 1980s and early 1990s with the band Screaming Trees, a forerunner of the grunge movement that would come to define the American northwest.
The closest the band came to mainstream success was with the album "Sweet Oblivion," which included their biggest hit "Nearly Lost You" and sold some 300,000 copies.
The band split in 2000, after which Lanegan began a solo career and did vocal features for bands including Queens of the Stone Age.
The artist was open about his struggles with drugs and alcohol, which he wrote in his 2020 memoir left him at periods experiencing homelessness.
He was sober in the final decades of his life, after receiving help from the Musicians Assistance Program. He lived with his wife, Shelley Brien, who survives him.
"I wanted excitement, adventure, decadence, depravity, anything, everything," the artist wrote in the memoir, entitled "Sing Backwards and Weep."
"I would never find any of it in this dusty, isolated cow town. If the band could get me out, could get me into that life I so craved, it was worth any indignity, any hardship, any torture."
J.Bergmann--BTB