
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder

Daft Punk returns to social media, releases deluxe 'Homework' album
Exactly one year after French duo Daft Punk shocked fans by announcing an unceremonious split, they've returned to social media and are hosting a one-day-only livestream of a 1997 show on Twitch.
The era-defining dancefloor act began the livestream at 2:22 Pacific time -- and on 02-22-22 no less -- sharing rare footage from their December 12, 1997 show in Los Angeles when they played the set without their iconic helmets.
Daft Punk also released a deluxe anniversary edition of their debut album "Homework," which came out 25 years ago.
From "Da Funk" in 1995 to "Get Lucky" in 2013, Daft Punk became the torch-bearers for French house music across the globe, winning six Grammy awards and pioneering the monumental sound-and-light shows that came to characterise the electronic dance movement (EDM) of recent years.
They did so while almost never revealing their faces: the ubiquitous helmets became another much-copied trope of EDM stars, but also afforded Thomas Bangalter, 47, and Guy-Manuel de Homem-Christo, 48, freedom from the fame that quickly encircled them.
Their fourth and last album, 2013's "Random Access Memories", was a phenomenal success, winning them four Grammys the following year including best record for "Get Lucky", the millions-selling lead single featuring Pharrell Williams and Nile Rodgers.
M.Furrer--BTB