
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung

Tunisia withdraws 'Death on the Nile' over Israeli actress
Tunisia has withdrawn from cinemas a new Agatha Christie adaptation starring Israeli actress Gal Gadot, following protests over "normalisation" with the Jewish state, officials said Wednesday.
British director Kenneth Branagh's "Death on the Nile", already banned in Kuwait and Lebanon for the same reason, will no longer be shown in cinemas across the North African country, the ministry's press office said.
Movie theatres had been showing the film since February 9 but, following protests, the ministry and the visual arts authority had agreed to ban it, activists and Tunisian media said.
"The main actress in the film is Israeli, was trained in the (Israeli) army and supports the colonisation of Palestinian territory," said Kaouther Saida Chebbi, head of an anti-Zionist woman's movement.
Cinemas in Tunis confirmed to AFP that they would no longer show the film.
Gadot had in 2014 posted on Facebook in support of Israel's offensive against Gaza.
The war left 2,251 dead on the Palestinian side, the majority of them civilians, and 74 on the Israeli side, most of them soldiers.
Tunisia, which hosted the Palestinian Liberation Organization from 1982-1994, has a long history of backing the Palestinian cause.
In 2017 it banned Patty Jenkins' film "Wonder Woman", also starring Gadot.
N.Fournier--BTB