
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen

Meta lays out moves being made to build the metaverse
Meta chief Mark Zuckerberg on Wednesday talked up his company's efforts to build the metaverse, an immersive virtual world he has billed as the Facebook parent's future.
Doubts have swirled about whether the major metaverse investments will pay off for Meta, which changed its name from Facebook last year to highlight its shifting focus -- though critics claim it was to distract from negative media reports.
Meanwhile, formidable rivals such as Apple, Google and Microsoft seem poised to compete with Meta on the new virtual terrain.
The metaverse is a 3D virtual world where people will be able to interact using sensors, head gear and other gadgets.
Meta's early metaverse platform, called Horizon Worlds, already allows people to socialize virtually while represented by avatars.
"The kinds of experiences you'll have in the metaverse are beyond what's possible today," Zuckerberg said as he opened a conference aiming to offer a glimpse inside Meta's development labs.
"That's going to require advances in a whole range of areas from hardware devices to software for building and exploring worlds."
Artificial intelligence is key to unlocking those advances, according to Zuckerberg, who noted that future platforms will need to be able to understand virtual worlds, and provide translation services for the many languages used in them.
Hit global video games such as Fortnite, Minecraft, and Roblox, which run on traditional gaming platforms, are seen as precursors to the metaverse.
But rivals are not letting Meta's claim to the metaverse go unchallenged.
Google, which stumbled early with augmented reality glasses, has a team of engineers, designers, and scientists "building the foundations for great immersive computing," according to an online job posting.
Apple, meanwhile, has bought start-ups specializing in the field and is rumored to be working on its own mixed-reality headgear.
Microsoft, a video game industry powerhouse through its Xbox system and titles such as "Minecraft," has made a $69 billion deal to buy Activision Blizzard, mentioning the metaverse as part of its motivation for the merger.
Meta's stock price has plummeted since its most recent quarterly earnings showed growth slipping and its revenue taking a major hit due to Apple's changes to its ad targeting rules.
In addition to Facebook, Meta's products include Instagram, WhatsApp, Messenger, and virtual reality headset Oculus.
On Wednesday, Meta shares sank lower than $200 for the first time in nearly two years.
S.Keller--BTB