
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"

Découverte en Jordanie d'un site rituel vieux de 9.000 ans
Des archéologues français et jordaniens ont découvert dans le désert de Jordanie un site vieux de 9.000 ans consacré à des rituels, et qui pourrait être une des plus anciennes structures humaines au monde.
Le site, qui date de l'Age de pierre, a été exhumé en 2021 dans le désert de Jibal al-Khashabiyeh, dans le sud-est de la Jordanie, selon un communiqué conjoint du département jordanien des Antiquités et du ministère jordanien des Antiquités, publié mardi.
Il a été découvert par une équipe d'archéologues français et jordaniens, réunis au sein du Projet archéologique du Sud-est de Badia (SEBAP).
Utilisé pour les rites de chasseurs de gazelle, le site comprend notamment un autel et un modèle miniature d'un piège à gibier surnommé "cerf-volant du désert" en raison de sa forme.
A l'ère néolithique, les gazelles étaient rabattues par les chasseurs vers de grands murs en pierre qui les dirigeaient ensuite vers un enclos ou un trou où elles étaient abattues.
Des structures similaires, aux murs parfois longs de plusieurs kilomètres, ont été découvertes en Arabie saoudite, en Syrie, mais aussi en Turquie et au Kazakhstan.
Celle découverte en Jordanie est "spectaculaire et inédite", ont affirmé les autorités jordaniennes dans leur communiqué, soulignant qu'il s'agissait de "la plus ancienne structure au monde construite à grande échelle connue jusqu'à présent."
Le site comprend également deux stèles à silhouette humaine - dont une haute de 1,12 mètres -, mais aussi des silex, des statuettes représentant des animaux, et 150 fossiles marins placés d'une certaine manière.
Le SEBAP espère pouvoir approfondir sa connaissance des "premières sociétés pastorales et nomadiques, ainsi que l'évolution des stratégies" de chasse, d'après le communiqué.
Ces "cerfs-volants du désert" suggèrent "des stratégies de chasse massive extrêmement sophistiquées, inattendues à une époque aussi ancienne", explique le communiqué.
Le site servait certainement à "invoquer les forces surnaturelles pour des chasses fructueuses et des proies en abondance."
L'ambassadrice de la France en Jordanie, Véronique Vouland-Aneini, a salué une "réussite à la fois pour le monde scientifique et la Jordanie", estimant que "cela nous donne un témoignage précieux de l'Histoire au Moyen-Orient, ses traditions et ses rituels".
R.Adler--BTB