
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert

Israeli spytech firm NSO sues newspaper for defamation
The embattled Israeli spytech firm NSO Group filed Sunday a defamation lawsuit against a newspaper that reported its Pegasus software had been used by police against dozens of prominent Israelis.
The reports by the business daily Calcalist triggered public outrage in Israel, with the government promising answers and President Isaac Herzog saying the alleged police misconduct put the country's democratic foundations at risk.
But the police and justice ministry have said their internal inquiries since the bombshell Calcalist reports were published earlier this month prove the paper was wrong.
On Sunday, NSO said it was suing the paper for corrections and one million shekels ($309,367 or 274,440 euros) after its letter demanding a formal correction went unanswered.
"It appears that this is not a journalistic investigation but a one-sided, biased and false publication," said a statement from NSO, based near Tel Aviv.
Calcalist's editorial board said they would "respond in court" to the accusations, according to a spokesperson.
Pegasus enables users to remotely activate a phone's microphone and camera and access its data.
Calcalist has claimed that Israeli police, without securing proper authorisation, implanted Pegasus on the phones of government ministry heads, local mayors, activists, as well as a key witness in an ongoing trial of former premier Benjamin Netanyahu for alleged corruption.
A government probe into the paper's allegations said police successfully infected the phone of just one individual, subject to a court order.
In its lawsuit, filed at the Rishon Letzion magistrates' court, NSO accused Calcalist of also "distorting" the government report to make it appear as though it confirmed the reporting.
Calcalist published "blatant lies" on four separate occasions about NSO and its products, according to the lawsuit, with the spytech company denying the paper's claim that records of Pegasus use can be deleted without trace.
Calling the reports a "paranoid conspiracy theory", NSO stressed in the lawsuit their ability to tailor their tool to the needs of each customer, noting that in the case of Israel's police, they supplied a "watered-down" product.
The US blacklisted NSO Group in November, following a global investigation that revealed Pegasus has been used by repressive regimes to target journalists, dissidents, diplomats and others.
N.Fournier--BTB