
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr

Les hackers Anonymous revendiquent une cyberattaque contre des médias russes
Le groupe de hackers "Anonymous" a revendiqué lundi une cyberattaque ayant paralysé les sites de plusieurs médias russes, dont ceux d'agences d'Etat, dans le prolongement d'attaques informatiques ayant visé ces derniers jours de nombreux sites officiels russes.
Pendant quelques minutes, les sites des agences de presse d'Etat TASS et RIA Novosti, du journal Kommersant, du quotidien pro-Kremlin Izvestia et du magazine Forbes Russia affichaient un message sommant de "mettre fin" à l'invasion de l'Ukraine par la Russie.
"D'ici quelques années nous vivrons comme en Corée du Nord. Pourquoi avons-nous besoin de cela? Pour que Poutine finisse dans les livres d'Histoire? Ce n'est pas notre guerre, arrêtons-la!", déclarait le message.
"Ce message sera supprimé et certains d'entre nous seront licenciés voire emprisonnés. Mais nous n'en pouvons plus", ajoutait le texte, accusant d'"indifférence" les journalistes des médias visés.
Ces attaques font suite à celles menées jeudi par le même groupe contre les sites du réseau de la chaîne de télévision publique russe RT (ex-Russia Today).
Samedi, les sites du Kremlin, de la Douma (la chambre basse du Parlement russe) et du ministère russe de la Défense étaient hors ligne, une attaque également revendiquée par Anonymous sur Twitter.
Ces attaques consistent en un "déni de service" (DDOS), ce qui rend inaccessibles les sites visés.
L'organisation NetBlocks, spécialisée dans la surveillance de l'Internet dans le monde, a aussi signalé dans un rapport samedi l'accès ralenti aux sites des principaux opérateurs téléphoniques russe, comme Rostelecom, MTS, Beeline ou Megafon.
"Nous sommes en train de créer une armée informatique", a déclaré samedi le vice-Premier ministre ukrainien et ministre du Numérique Mykhaïlo Fedorov sur Twitter, appelant "les talents digitaux" à rejoindre ses rangs virtuels.
J.Fankhauser--BTB