
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine

Putin-friendly French actor Depardieu objects to 'fratricidal' war
French actor Gerard Depardieu, a friend of Russian President Vladimir Putin, on Tuesday came out against the war in Ukraine and called for negotiations.
"Russia and Ukraine have always been brother countries," the 73-year-old film star told AFP in a phone call.
"I am against this fratricidal war. I say 'stop the weapons and negotiate'," Depardieu said.
In 2013, he sparked a huge outcry by leaving France and taking Russian nationality in protest at a proposed tax hike on the rich in his homeland.
Putin treated him to a dinner to present him with his new citizenship and Depardieu was subsequently full of praise for the strongman.
"I will say what I think about Putin: the Russian nation needs a person just like this -- with a Russian temper. Putin is trying to return just a bit of dignity back to the people," he said after the dinner.
Only last month, as tensions soared at the Ukraine border, Depardieu opened an Instagram account with a picture of himself embracing Putin.
He also said on French television: "Leave Vladimir alone."
Depardieu became a star in France from the 1980s with roles in "The Last Metro", "Police" and "Cyrano de Bergerac", before Peter Weir's "Green Card" also made him a Hollywood celebrity.
He later acted in global productions, including Kenneth Branagh's "Hamlet", Ang Lee's "Life of Pi" and Netflix's "Marseille" series.
In 2015, Ukraine blacklisted Depardieu in apparent retribution for his reported refusal to recognise the independence of the former Soviet state.
The culture ministry gave no official reason for the ban at the time, but it had previously identified Depardieu and other Russia-friendly international film stars as national security threats whose movies should be banned.
In 2021, the actor was charged with raping and sexually assaulting a young French actress at his home in Paris three years earlier. He denied the accusation.
O.Lorenz--BTB