
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht

Dior unveils 'protective' clothing for a time of crisis
Dior's show at Paris Fashion Week on Tuesday struck a sombre tone, with designer Maria Grazia Chiuri telling AFP her focus on combining "beauty and protection" was apt for a time of war.
The collection was put together long before the Russian military began bombarding Ukraine last week.
But with Dior's models sporting a range of protective gear -- from shoulder pads to airbag corsets to tops that looked distinctly like bulletproof vests -- it was hard not to think of the news from eastern Europe.
Even before the Ukraine conflict, "the world was already at war", said Chiuri, Dior's artistic director for women, ahead of the show.
"Covid was another form of war. We have all experienced some very difficult months," she said.
"There is a lot of reflection, in these difficult times, about how to combine beauty, aesthetics and protection."
The 58-year-old Italian designer said her latest creations were aimed at finding technical solutions that can be more functional for women's bodies.
They included a high-tech reworking of Christian Dior's most iconic creation, the Bar jacket.
In collaboration with an Italian motorbike accessories firm, D-Lab, the new jacket has its own internal heating system, combined with padded hips that give it a hypersexualised, futuristic look.
"Clothes are themselves a form of protection... they reassure us. That aspect is very present in what I do -- emotional protection as well as protection in its proper sense," she said.
A committed feminist, Chiuri sees the current crisis as further proof of the failings of a male-dominated society.
"The problem is cultural and patriarchal. There must be more women in decision-making positions. There would be fewer wars," she said.
The autumn-winter shows were supposed to mark Paris Fashion Week's return to near-normal, with almost all labels back to holding public events as pandemic restrictions ease across Europe.
But the war in Ukraine has cast a pall, with organisers issuing a statement on Monday urging attendees to experience the shows "with solemnity, and in reflection of these dark hours".
C.Kovalenko--BTB