
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM

El actor francés Gérard Depardieu, cercano a Putin, pide detener las armas y negociar
El actor francés Gérard Depardieu, cercano al presidente ruso Vladimir Putin, pidió detener las armas y negociar en una declaración a la AFP el martes, en el sexto día de la invasión rusa de Ucrania.
"Rusia y Ucrania siempre fueron países hermanos. Estoy en contra de esta guerra fratricida. Digo: +detengan las armas y negocien!+", declaró.
Este llamado ocurre cuando el ejército ruso sigue desplegándose para tratar de tomar el control de Kiev y que el centro de Kharkiv, segunda ciudad de Ucrania no lejos de la frontera rusa, es bombardeada por el ejército ruso, según el gobernador de la región.
El monstruo sagrado del cine francés, que posee la nacionalidad francesa y rusa, llamó a la AFP por teléfono para hacer esta declaración.
Depardieu obtuvo un pasaporte ruso en enero de 2013, por desacuerdos con la política fiscal del presidente François Hollande.
Desde entonces, Gérard Depardieu ha presumido de su nueva patria, Rusia, "una gran democracia", y ha elogiado a Vladimir Putin, a quien compara con el papa Juan Pablo II.
O.Krause--BTB